Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Fidelio“ von Ludwig van Beethoven im Theater Pforzheim „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven im Theater Pforzheim „Fidelio“ von Ludwig van...

„Fidelio“ von Ludwig van Beethoven im Theater Pforzheim

Premiere am Freitag, 18. September 2020 um 19 Uhr im Großen Haus

Leonore macht sich als Mann verkleidet unter dem Namen „Fidelio“ auf die Suche nach ihrem spurlos verschwundenen Ehemann Florestan. Weil er die Wahrheit gesagt hatte, wurde dieser in Ludwig van Beethovens einziger Oper „Fidelio“ zum politischen Gefangenen; der Gouverneur Don Pizarro hält ihn eingesperrt. Es gelingt ihr, ihn zu befreien – ein wagemutiges und selbstloses Unterfangen, das über reine, sogenannte „Gattenliebe“ hinausgeht, sagt sie doch, dass sie ihn auch gerettet hätte, wenn es nicht ihr Mann wäre.

Copyright: Inken Meents, Probenfoto

Etwas mulmig mutet ein solches „Happy End“ heutzutage jedoch an: Zu diesem Zeitpunkt befinden sich weiterhin weltweit Menschen als politische Gefangene in Gefängnissen und Lagern. Den meisten von ihnen ist ein anderes Schicksal beschieden, oft ist die Flucht der einzige Ausweg und auch Geflüchteten drohen neue Hürden und Repressionen.

Schon vor den einschneidenden Veränderungen der letzten Monate hatte Intendant und Regisseur Thomas Münstermann eine Idee, wie er diese Oper, ihre politische Aussage und das Thema Gefangenschaft über das Beethoven-Jahr 2020 hinausgehend wirkmächtig in Szene setzen und somit auf die anhaltend prekäre Situation von politischen Gefangenen aufmerksam machen kann: „Wir haben für das  Theater 100 Industriekäfige angeschafft. Sie sollen auf der Bühne verschiedene Funktionen übernehmen. Ursprünglich war der Gedanke, in den Käfigen Menschen mit unterschiedlicher ethnischer Herkunft zu positionieren, denn überall auf der Welt gibt es Menschen, die aufgrund ihrer politischen, religiösen, weltanschaulichen oder wie auch immer gearteten Ansichten in Gefangenschaft leben. Dann kamen ab März die Einschränkungen, und es stellte sich die Frage: Wie kann man neben den Solistinnen und Solisten so viele Menschen und einen singenden Gefangenenchor auf die Bühne bringen, aber dennoch genügend Abstand gewährleisten? Wir entschieden uns für Puppen auf der Bühne und in den Käfigen. Diese Puppen wurden allerdings von Menschen aus der Stadt gestaltet. Das eröffnet sogar noch mehr Spielräume: Mit diesen Puppen können verschiedenste Dinge dargestellt werden. Die Käfige und Puppen sollen zum Beispiel mit Installationen und Aktionen in der Stadt zum Einsatz kommen. Viele Kooperationen und Aktionen sind bereits in Planung.“

Unter dem Titel „Dich aus Ketten zu befrei’n!“ – einem Zitat von Leonore aus „Fidelio“ – startet eine großangelegte Initiative mit vielen bekannten Gesichtern aus Pforzheim, an der sich alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Den Auftakt machten die Workshops zur Gestaltung der Puppen am ersten September-Wochenende auf dem Waisenhausplatz. Für die Konzeption der Puppen und Workshops zur Puppengestaltung konnte der Künstler Fabian Faylona als Kooperationspartner gewonnen werden, der mit seiner Tiny House-Aktion auf dem Marktplatz im letzten Jahr Aufsehen erregte. Auch mit dabei ist Modedesignerin Cina Dilber, die viele vor allem als Leiterin des Café Roland kennen: „Cina Dilber hat die Kostüme entworfen“, so Thomas Münstermann. „Sie hat sich dafür assoziativ mit aktuellen Bildern von Absperrungen auseinandergesetzt und kreative Symbole entwickelt, die die Figuren in der Oper voneinander unterscheiden oder sie verbinden“.

Libretto von Joseph Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Friedrich Treitschke

Mit
Dorothee Böhnisch, Stamatia Gerothanasi, Dieter Goffing, Anna Gütter, Patrik Horňák, Paul Jadach, Dirk Konnerth, Elisandra Melián, Mark Morouse, Lukas Schmid-Wedekind, Aleksandar Stefanoski und Philipp Werner

Chor des Theaters Pforzheim
Extrachor des Theaters Pforzheim
Badische Philharmonie Pforzheim

Musikalische Leitung: Robin Davis
Inszenierung und Bühnenbild: Thomas Münstermann
Kostüme: Cina Dilber
Puppen: Fabian Faylona, Kultur Schaffer e.V. und Menschen aus Pforzheim
Videoprojektion: Philipp Contag-Lada

(R)Einblicke – die öffentliche Probe mit Einführung am Samstag, 12. September um 11.30 Uhr im Großen Haus des Theaters Pforzheim
Opernfrühstück am Sonntag, 13. September um 11 Uhr im Foyer des Theaters Pforzheim

 Tickets sind ausschließlich über die Theaterkasse am Waisenhausplatz, Tel. 07231/39-2440 erhältlich
Weitere Termine entnehmen Sie bitte der aktuellen Tagespresse

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche