Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Theater Chemnitz: „Das Haus am See“ von Ernst Thompson. Städtische Theater Chemnitz: „Das Haus am See“ von Ernst Thompson. Städtische Theater...

Städtische Theater Chemnitz: „Das Haus am See“ von Ernst Thompson.

Premiere im Schauspielhaus Chemnitz am Samstag, 29. Mai 2021, 19.30 Uhr

„Das Haus am See“ ist ein leises Stück, es erzählt tiefgehend von Freundschaft in familiären Bindungen, von der Suche nach dem Glück, aber auch von unausgesprochenen Konflikten, vom Wissen um die Endlichkeit und davon, dass sich Neuanfänge immer lohnen – bis zum letzten Moment.

Copyright: Dieter Wuschanski

Seit Jahrzehnten verbringen Ethel und Norman Thayer den Sommer in ihrem Ferienhaus am  goldenen See. Der Ort steckt voller lebendiger Erinnerungen und ist für das Paar ein geliebter  Rückzugsort, an dem die Zeit ein wenig langsamer zu verstreichen scheint als anderswo. Doch der  achtundvierzigste Sommer am See nimmt in vielerlei Hinsicht einen anderen Verlauf, als es das Paar  geplant hatte. Kurz vor seinem 80. Geburtstag wird für Norman die vertraute Umgebung zunehmend
brüchig und Erinnerungen verblassen.

Zudem kommt nach langer Zeit ihre Tochter Chelsea zu  Besuch. Sie hat sich nie wirklich mit dem Vater verstanden und so schwelen die unausgesprochenen  Konflikte wieder auf. Doch Chelsea kommt in diesem Jahr nicht allein, in ihrem Leben hat sich viel  verändert, sie reist mit ihrem zukünftigen zweiten Ehemann und dessen Sohn Billy an. Das Paar  möchte den Sommer in Europa verbringen und bittet Ethel und Norman, den Jungen für diese Zeit  zu sich zunehmen. Während sich Ethel schnell mit dem unerwarteten Feriengast anfreundet, weiß  Norman nicht so recht, was er mit einem pubertierenden Jungen von vierzehn Jahren anfangen soll.  Billy gelingt es jedoch, sofort einen Draht zu dem bärbeißigen alten Mann aufzubauen und er bringt  bei Norman etwas zum Vorschein, das dieser ansonsten hinter der rauen Fassade gut zu verbergen  weiß.

„Das Haus am See (On Golden Pond)“ von Ernest Thompson – 1979 uraufgeführt –, war ein  Dauerbrenner auf den Broadwaybühnen und wurde in über vierzig Ländern inszeniert. Für die  Verfilmung aus dem Jahre 1981, mit Katharine Hepburn, Jane Fonda und Henry Fonda in den  Hauptrollen, erhielt der Autor einen Oscar für das beste Drehbuch.

Aus dem Amerikanischen von Ella Dietrich

Regie: Philipp Otto
Bühne und Kostüme: Norman Heinrich

Es spielen: Christine Gabsch (Ethel Thayer), Wolfgang Adam (Norman Thayer), Christian Ruth
(Charlie Martin), Ulrike Euen (Chelsea Thayer Wayne), Alexander Ganz-Kuhl (Billy Ray), Marko
Bullack (Bill Ray)

Tickets für die Premiere am 29. Mai, 19.30 Uhr sind ab sofort unter Tel. 0371 4000-430 und  www.theater-chemnitz.de/spielplan buchbar. Für die beiden Folgevorstellungen am 6. Juni, 18.00  Uhr und 19. Juni, 19.30 Uhr sind die Tickets jeweils ab 7 Tage im Voraus buchbar.

Wichtiger Hinweis: Der Vorstellungsbesuch ist nur unter Vorweisung eines aktuellen NegativNachweises aus einem Testzentrum bzw. anderweitig autorisierter Institution möglich. Dieser Test darf zum Zeitpunkt des Vorstellungsbesuchs nicht älter als 24 Stunden sein. Innerhalb des Hauses ist  das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht. Alle detaillierten Informationen zu  Kartenverkauf und Hygieneregeln für Veranstaltungen der Theater Chemnitz sind unter www.theater-chemnitz.de/hygienekonzept einsehbar.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche