Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stäffele to Heaven - Drei Stücke über die Liebe im SCHAUSPIEL STUTTGARTStäffele to Heaven - Drei Stücke über die Liebe im SCHAUSPIEL STUTTGARTStäffele to Heaven -...

Stäffele to Heaven - Drei Stücke über die Liebe im SCHAUSPIEL STUTTGART

Ab 13.1.2010

Wie hältst Du's mit der Liebe, Stuttgart? Sag mir, wo du wohnst, und ich sage dir, wer du bist, wen du kennst, wo du ausgehst und mit wem du eine Beziehung eingehen wirst.

Es ist kein Geheimnis, dass auch in offenen und demokratischen Gesellschaften der Partner oder die Partnerin vor allem im eigenen sozialen Milieu gesucht werden. Da man hier die meisten Erfahrungen und Kontakte hat, gibt es auch weniger Hindernisse und Missverständnisse, die der trauten Zweisamkeit im Wege stehen könnten.

Im Stuttgarter Kessel ist die Wohnhöhenlage auch Ausdruck der sozialen Verhältnisse - je höher man wohnt, desto höher sind nicht nur die Mieten bzw. Grundstückspreise, sondern desto höher ist in der Regel auch der soziale Status. Bedeutet das aber zwangsläufig, dass der Prinz aus Heslach für das Killesberg-Baby keine Option ist?

Ob und wie es um die Liebe die Stuttgarter Stäffele hinauf und hinab bestellt ist, untersuchen die drei Inszenierungen der jungen Regisseure/innen Corinna Preisberg, Johanna Wehner und Frank Abt.

Corinna Preisberg (*1981), die der Schauspiel Stuttgart seit zwei Spielzeiten als Regieassistentin verbunden ist, Johanna Wehner (*1981), Absolventin der Regieklasse der Bayerischen Theaterakademie August Everding, und Frank Abt (*1976), der bisher unter anderem am Hamburger Thalia Theater und am Schauspielhaus Bochum gearbeitet hat, stellen sich mit ihren Beiträgen für "Stäffele to Heaven" dem Stuttgarter Publikum erstmalig vor.

Ausgehend von Arthur Schnitzlers "Reigen", in dem die (körperliche) Liebe soziale Unterschiede wenigstens vorübergehend außer Kraft setzt, wählt Corinna Preisberg einen dokumentarischen Ansatz für ihre Inszenierung "Dürfen die das?" und befragt ganz verschiedene Menschen aus Stuttgart zum Thema Liebe.

Johanna Wehner dramatisiert dagegen Anna Katharina Hahns Erfolgsroman "Kürzere Tage". Hahns Roman wirft einen schonungslosen Blick hinter die ehrwürdigen Stuttgarter Gründerzeitfassaden und thematisiert das Scheitern an untauglich gewordenen Lebensentwürfen in der heutigen Gesellschaft.

Mit "Wir werden sehen" bringt der Hamburger Regisseur Frank Abt zum Abschluss des Projekts "Stäffele to Heaven" ein neues Stück von Juliane Kann auf die Bühne, das vom Erwachsen-Werden und von der Aufgabe, Verantwortung füreinander zu übernehmen, erzählt.

Hannes Hartmann hat das Kammertheater für einen Zeitraum von sechs Wochen in eine Bühnen-Landschaft verwandelt, in der alle drei Arbeiten gezeigt werden.

***

Stäffele I: Premiere: Mittwoch 13. Januar 2010, 20.00 Uhr, Kammertheater: "Dürfen die das?" nach Arthur Schnitzlers "Reigen"

Regie: Corinna Preisberg, Bühne: Hannes Hartmann, Kostüme: Gesine Pitzer, Dramaturgie: Christian Holtzhauer

Mit: Jan Krauter, Marietta Meguid, Reinhold Ohngemach, Nadja Stübiger, Bijan Zamani

Stäffele II: Premiere: NEUER TERMIN: Sonntag 31. Januar 2010, 20.00 Uhr, Kammertheater

Uraufführung

"Kürzere Tage"

nach dem gleichnamigen Roman von Anna Katharina Hahn

Regie: Johanna Wehner, Bühne: Hannes Hartmann, Kostüme: Elisabeth Vogetseder, Ton: Thomas Fichtner, Dramaturgie: Sarah Israel

Mit: Boris Burgstaller, Gabriele Hintermaier, Lukas Rüppel, Stephanie Schönfeld u.a.

Stäffele III: Premiere: voraussichtlich Mittwoch 10. März 2010, 20.00 Uhr, Kammertheater

Uraufführung

"Wir werden sehen"

von Juliane Kann

Regie: Frank Abt, Bühne: Hannes Hartmann, Kostüme: Anne Ehrlich, Dramaturgie: Marianne Strauhs

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche