Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STAIRWAY TO PARADISE (UA) – TANGO – BOLERO / Ballettabend von Olaf Schmidt im Theater LüneburgSTAIRWAY TO PARADISE (UA) – TANGO – BOLERO / Ballettabend von Olaf Schmidt im...STAIRWAY TO PARADISE...

STAIRWAY TO PARADISE (UA) – TANGO – BOLERO / Ballettabend von Olaf Schmidt im Theater Lüneburg

Premiere 31.05. / 20 Uhr / Großes Haus. ----

Der dreiteilige Abend vereint eine Uraufführung mit zwei älteren Choreographien, die vom Lüneburger Ballettensemble und Gästen neu einstudiert werden. Die Neukreation Stairway to Paradise beschreibt Begegnungen in einem großstädtischen Treppenhaus.

Tango setzt die Musik Astor Piazzollas nicht nur mit den tänzerischen Mitteln des Tangos um, sondern vor allem mit einer klassischen Bewegungssprache. Bolero entführt zur Musik von Ravel in einen Tanzsaal der einsamen Herzen. Für das Bühnenbild zeichnet der Ballettdirektor selbst verantwortlich, die Kostüme stammen von Frauke Ollmann. In der laufenden Spielzeit stehen noch vier weitere Vorstellungen auf dem Spielplan. Die Produktion wird außerdem am 3. Oktober für vier Aufführungen in der Spielzeit 2014/2015 wiederaufgenommen.

 

Olaf Schmidts zweiter Tanzabend für die große Bühne des Theaters verbindet Neues mit Altem: Die Uraufführung Stairway to Paradise ist im Treppenhaus eines Mietshauses angesiedelt, irgendwo in einer Großstadt. Ganz unterschiedliche Menschen leben hier, begegnen sich und berühren einander und streben wieder auseinander, ihren ganz eigenen Leben entgegen. Olaf Schmidt verwendet für seine choreographische Neukreation unter anderem Musik von Arvo Pärt und Max Richter.

 

Zwei Neueinstudierungen älterer Choreographien von Olaf Schmidt komplettieren den Abend: In Tango setzt er sich tänzerisch mit der Musik Astor Piazzollas auseinander. Das Stück besteht aus mehreren abgeschlossenen Choreographien für jeweils zwei bis sechs Tänzer zu Piazzollas Kompositionen. In Bolero beschreibt Schmidt zur berühmten Musik von Maurice Ravel voller Humor die Besucher eines Tanzsaals. Menschen suchen beim Tanzen ihr Glück, sie wollen ihre Einsamkeit überwinden. Dabei verstärken einige „alte Gesichter“ auf der Lüneburger Ballettbühne das Ballettensemble, unter anderem Christina Wojtasik, Kerstin Kessel, Oliver Hennes und Thomas Pfeffer, die dem Ensemble früher angehörten, sowie Olaf Schmidt selbst. Die beiden Choreographien entstanden in den 1990er-Jahren und waren 1998 erstmals Teile eines gemeinsamen Tanzabends. Bolero war seit der Uraufführung 1995 bereits in Karlsruhe, Regensburg und São Paulo zu sehen.

 

Choreographie / Inszenierung / Bühne Olaf Schmidt

Kostümbild Frauke Ollmann

Musik vom Tonträger

 

Weitere Vorstellungen 03.06. 20 Uhr / 13.06. 20 Uhr / 22.06. 19 Uhr / 24.06. 20 Uhr // 03.10. 20 Uhr / 14.10. 20 Uhr / 18.10. 20 Uhr / 25.10. 20 Uhr (Der Vorverkauf für die Oktober-Vorstellungen beginnt am 18. August.)

 

Karten

Telefonisch unter 0 41 31 / 42 10 0, unter www.theater-lueneburg.de

und direkt an der Kartenkasse des Theaters (Öffnungszeiten: Mo 10-13 Uhr, Di bis Sa 10-13 Uhr & 17-19 Uhr) sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.eventim.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑