Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Sterberaum" von Gregor Schneider / Live-Stream am Staatstheater Darmstadt"Sterberaum" von Gregor Schneider / Live-Stream am Staatstheater Darmstadt"Sterberaum" von Gregor...

"Sterberaum" von Gregor Schneider / Live-Stream am Staatstheater Darmstadt

Vom 28. Januar, 21:00 Uhr bis 31. Januar, 22:30 Uhr / www.staatstheater-darmstadt.de

Das Theater ist ein Ort, der seit Jahrtausenden nicht nur Gemeinschaft ermöglicht, sondern auch aus Totenbeschwörung entstanden ist, aus der Suche nach Kommunikation mit den Verstorbenen und dem Rätsel des Todes. Viel zu viele Menschen sterben jeden Tag an Corona. Die Pandemie macht uns die Verletzlichkeit des Menschen besonders bewusst. Wie gedenken wir der Corona-Toten? Wie denken wir an unsere Sterblichkeit?

 

Kunstwerk von Gregor Schneider im Live-Stream am Staatstheater Darmstadt. Der Künstler Gregor Schneider hat mit seinem Werk immer wieder an empfindliche Schmerzpunkten der Gesellschaft gerührt: von der künstlerischen Produktion, die ihre eigenen Resultate verschlingt und damit die Unterwerfung der Kunst reflektiert bis hin zur Visualisierung der Beziehung zwischen Guantánamo und den White Cubes von Museen und GalerienSeine Werke sind oft beunruhigende Erlebnisräume, intensive Einladungen, sich in der Betrachtung den eigenen Ängsten, Phantasien, Fragen zu stellen. Vor allem der Tod und das Sterben haben den Künstler immer wieder in seinen Raumkonzepten beschäftigt. „Wie können wir mit dem Ende und dem Wissen darüber umgehen? Und was machen wir daraus?“, so Schneider.

Das Theater ist ein Ort, der seit Jahrtausenden nicht nur Gemeinschaft ermöglicht, sondern auch aus Totenbeschwörung entstanden ist, aus der Suche nach Kommunikation mit den Verstorbenen und dem Rätsel des Todes. „Eine Funktion von Drama ist Totenbeschwörung – der Dialog mit den Toten darf nicht abreißen, bis sie herausgeben, was an Zukunft mit ihnen begraben worden ist.“, sagte der große Dichter Heiner Müller. Viel zu viele Menschen sterben jeden Tag an Corona. Die Pandemie macht uns die Verletzlichkeit des Menschen besonders bewusst. Wie gedenken wir der Corona-Toten? Wie denken wir an unsere Sterblichkeit? Welche Vorstellung vom Tod haben wir? Ist der Tod im radikalen Unterbruch des Alltags präsent oder verdrängt? „Wir haben uns gefragt,“, so Intendant Karsten Wiegand, „ob es einen Raum geben kann, der hilft, diesen zugleich sehr persönlichen und gesellschaftlichen Fragen, konzentriert nachzuspüren.“

Auf der Bühne im Großen Haus des Staatstheaters Darmstadt steht nun Gregor Schneiders „Sterberaum“ und wird für drei Tage und Nächte live übertragen. Die Stille des leeren Zuschauersaals, die vereinsamte Bühne und Gregor Schneiders sachliches und unpathetisches Kunstwerk ermöglichen das bewusste Heraustreten aus der Zeit in einen erlebnisleeren Raum für eigene Gedanken oder Gedenken an die Verstorbenen. Der magische, stille Raum mit warmem Licht und großen Fenstern – inspiriert durch einen Raum im Museum Lange/Esters von Mies van der Rohe – ist Gregor Schneiders persönlicher Sterberaum. Hier würde er sterben und hier bekommt seine langjährige Beschäftigung mit dem Tod, mit Auflösung und Übergang, Gestalt: „Der Tod bleibt für uns eine unverfügbare Erfahrung.“, so Schneider. „Und doch zeigt uns das Sterben, was es heißt, ein Mensch zu sein. Denn dieses Schicksal teilen wir mit allen Menschen.“

Vom 28. Januar, 21:00 Uhr bis 31. Januar, 22:30 Uhr überträgt ein kostenfreier Live-Stream den „Sterberaum“ nach draußen und unterbricht auf der Webseite des Staatstheaters Darmstadt (www.staatstheater-darmstadt.de) die Präsentation der sonstigen künstlerischen Arbeiten. Drei Perspektiven geben in ihrer Leere, Stille und Ereignislosigkeit Raum für Gedanken zu Tod und Sterben und für Gedenken.

Gregor Schneider wurde 2014 mit dem Wilhelm-Loth-Preis der Stadt Darmstadt ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑