Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stiftung Preussische Seehandlung verleiht Theaterpreis Berlin 2014 an Johan SimonsStiftung Preussische Seehandlung verleiht Theaterpreis Berlin 2014 an Johan...Stiftung Preussische...

Stiftung Preussische Seehandlung verleiht Theaterpreis Berlin 2014 an Johan Simons

Für seine herausragenden Verdienste um das deutschsprachige Theater zeichnet die Stiftung Preußische Seehandlung den Schauspieler, Regisseur und Intendanten der Münchner Kammerspiele Johan Simons (geboren 1946 in den Niederlanden) mit dem Theaterpreis Berlin 2014 aus.

Die Entscheidung über die Auszeichnung traf die Preisjury, der der Intendant der Berliner Festspiele, Dr. Thomas Oberender, die Theaterkritikerin Barbara Burckhardt und der Intendant des Hans-Otto-Theaters Potsdam, Tobias Wellemeyer, sowie mit beratender Stimme die Leiterin des Berliner Theatertreffens, Yvonne Büdenhölzer, angehören.

In der Jurybegründung heißt es: „Wenn ein Regisseur für ein Theater steht, das über Grenzen – Sprachgrenzen, Landesgrenzen, Genregrenzen – springt, dann Johan Simons. ‚Ich, Johan Simons, Dorfstraße 83, Heerjansdam, Insel Ijsselmonde, Südholland, die Niederlande, Westeuropa, später Europa, nördliche Halbkugel, Erde, All‘ hat er im Oktober eine Rede begonnen, und in dieser Bewegung von der ganz konkreten regionalen Verwurzelung bis zu den großen Fragen und den großen Zusammenhängen ist, unbescheiden genug und doch im Ansatz höchst bescheiden, der Radius eines Johan Simons erfasst. Eines Theaters, das von Anfang an augen- und bewusstseinsöffnend gedacht war, das die niederländische Provinz ebenso meint wie die Schickeria auf der Münchner Maximilianstraße.

Johan Simons, dieser schwere, explosionsartig lachende Künstler begann als ein Tänzer und er ist es noch immer – einer, der eine andere Gangart pflegt. Seine Kunst ist körperlich und immer auch ein Akt oft abstrakter Übersetzung – eines Stoffs oder Problems aus ursprünglich einer anderen Zeit oder Kultur in die unsrige. Dafür überwindet Johan Simons die Grenzen der Sprachen, der Genres, der Nationen. Er hat mit seiner legendären Theatertruppe Hollandia konsequent auf dem Dorf gespielt, vor den Toren der Großstadt Amsterdam, um den Kunstbegriff seiner Zeit zu sprengen und so den Geist der Städte zu verändern, ohne ihm zu erliegen.

Er geht noch immer tanzend über die Grenzen dessen hinaus, was wir in Deutschland Stadttheater nennen. Er verwandelte die wohlkalkulierten Kammerspiele in München wieder in ein echtes Künstlertheater mit einem Ensemble, das in vielen Zungen spricht und scheinbar mühelos das Unvereinbare zusammenbringt: Repertoiretheater und Projektgruppenarbeit, provozierenden Diskurs und lokale Verwurzelung. In München schuf Johan Simons wohl das aufgeschlossenste Beispiel eines deutschen Ensembletheaters, ein hybrides Produktionsmodell der Zukunft. Und zugleich einen Ort der unbedingten und primären Liebe zu den Darstellern, dem ästhetischen Eigensinn, zu erratischen Persönlichkeiten. Er macht zu viel, aber zum Glück macht er es richtig – d.h. jeweils in Ruhe, in der Gruppe, in produktivem Zweifel.

Das ‚Unheimisch-Sein‘ in den nationalen Gewohnheiten hat ihm, wie vielen künstlerischen Gastarbeitern auf unseren Bühnen, die Fähigkeit verliehen, nicht nur seine Kunst, sondern auch das System ihres Entstehens auf eine gute Weise abenteuerlicher und weltoffener zu machen. So ehrt der Berliner Theaterpreis 2014 nicht nur den Dörfler, Tänzer und Regisseur, sondern auch den unkonventionellen Ensembledenker und Theatererneuerer Johan Simons.“

Der mit 20.000 Euro dotierte Theaterpreis Berlin wird wieder im Rahmen des Berliner Theatertreffens vom Regierenden Bürgermeister und Vorsitzenden des Rates der Stiftung Preußische Seehandlung Klaus Wowereit verliehen. Die Laudationes halten Sandra Hüller und Thomas Schmauser.

Die Preisverleihung findet am Samstag, den 3. Mai 2014 um 11.30 Uhr im Haus der Berliner Festspiele statt: als Matinee, die Kollegen und Freunde des Preisträgers ausrichten. Alle Theaterfreunde sind herzlich dazu eingeladen.

Der Eintritt ist frei; Einladungen werden versandt; Anmeldungen bei der Stiftung sind erforderlich.

Stiftung Preußische Seehandlung,

Spandauer Damm 19, 14059 Berlin

Telefon: (030) 303 087 92

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche