Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Süskinds „Kontrabass“ in WuppertalSüskinds „Kontrabass“ in WuppertalSüskinds „Kontrabass“ in...

Süskinds „Kontrabass“ in Wuppertal

Ab 20.1. 2006 zusätzlich im Spielplan: Süskinds „Kontrabass“ mit Thomas Braus

Die Wuppertaler Bühnen eine zusätzliche „kleine“ Schauspielproduktion am bewährten Spielort „Kirche in der City“ (in den Spielzeiten zuvor wurden dort bereits die Inszenierungen „Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“ sowie „Heute Abend: Lola Blau“ gezeigt) heraus.

Regie führt, dies sicher eine Besonderheit, Johannes Weigand, Oberspielleiter der Opernsparte und mit den Opernregien „Hänsel und Gretel“ (Premiere 28.1.) und „Hoffmanns Erzählungen“ (Premiere 18.3.) somit gleich im ersten Quartal 2006 gefordert.

Die Rolle des Kontrabassisten übernimmt Thomas Braus, der u.a. als Higgins in „My Fair Lady“, als „Woyzeck“ sowie als Petrucchio im „Diener zweier Herren“ eine tragende Rolle im Schauspielensemble der Wuppertaler Bühnen der letzten Spielzeiten spielte und spielt.

Thomas Braus spielt einen Kontrabassisten am dritten Pult eines Staatsorchesters, der zu einem Monolog über sein Leben als Opfer seines überdimensionalen Instrumentes ansetzt und dabei sich selbst immer mehr entblößt. Er besteht darauf, dass der Kontrabass das wichtigste Instrument des Orchesters sei, er rühmt seine Unentbehrlichkeit und seine Durchschlagskraft; und gleichzeitig beklagt er sich, wie lästig das Instrument doch ist durch seine Größe, seine Hässlichkeit und den Kraftaufwand, den es beim Spielen erfordert. Es stellt sich im Verlaufe des Monologs heraus, dass der Kontrabassist ein Sklave seines Instruments geworden ist: ein schlecht bezahlter, vereinsamter Mensch in einer schallisolierten Kleinwohnung – sogar der Liebesakt erscheint ihm angesichts des großen Instrumentes, mit dem ihn gleichwohl eine Beziehung verbindet, unmöglich. Seine Liebe zu einer Sopranistin ist schon durch den Kontrabass zum Scheitern verurteilt: „Zwei ganze Arien für Sopran und obligaten Kontrabass“, mehr hat er für sich in der Musikbibliothek nicht gefunden. „So ist der Kontrabass. Wenn Sie Gäste haben, spielt er sich in den Vordergrund. Alles spricht nur noch über ihn. Wenn Sie mit einer Frau allein sein wollen, steht er dabei und überwacht das Ganze. Werden Sie intim – er schaut zu...“

Patrick Süskind hat diesen herrlichen Monolog über das Leben eines vereinsamten Bassisten im Jahr 1981 geschrieben. Einen Welterfolg brachte Süskind neben dem Theatererfolg des „Kontrabaß“ sein Debüt-Roman „Das Parfüm“ (im Jahr 1985).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche