Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tankred Dorsts „Merlin oder das Wüste Land“ - Deutsches Nationaltheater WeimarTankred Dorsts „Merlin oder das Wüste Land“ - Deutsches Nationaltheater WeimarTankred Dorsts „Merlin...

Tankred Dorsts „Merlin oder das Wüste Land“ - Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere 21. Januar 2012 / 19.00 Uhr/ großes haus. -----

Der Mythos schreibt ihm eine einzigartige Rolle zu. Merlin, Gestalt gewordene Vollendung des tief liegenden menschlichen Wunschtraumes nach Freiheit und Selbstbestimmung, ist nicht nur Meister der Wildnis und des Ungeheuren, er wirkt auch als eine Art Zauberer, Hauspriester und Seelenführer, kurz, als ein Guru, wie er im Buche steht.

Als solcher wird Merlin zum Begründer einer grandiosen Versuchsanordnung, die sich bis heute ihr

utopisches Potenzial bewahrt hat. Es handelt sich um die legendäre Tafelrunde von König Artus, Lancelot und den anderen wackeren Rittern. Diese Runde könnte – als Urbild einer wahrhaft demokratischen Institution – auch funktionieren, würde Merlin nicht zugleich etwas Dämonisches in sich tragen. Sein Vater ist der Teufel, der nichts anderes im Sinn hat, als die göttlich gewollte Ordnung zu zerreißen. So sehr sich Merlin ihm zu widersetzen versucht, so sehr schwankt er aber auch hin und her zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen Welterschaffung und Weltvernichtung, zwischen eleganter Zauberei und Entzauberung durch Realität.

Tankred Dorst entwickelt in seinem Stück Merlin oder das wüste Land daraus ein Spiel um Macht und Liebe, Verführung und Verführbarkeit, in dessen Verlauf die Figuren zusehends von ihren irrationalen Leidenschaften dominiert werden. Die Folgen sind verheerend, es kommt zum privaten wie öffentlichen Krieg, diktatorische Fantasien entfalten sich. Das Projekt Demokratie droht zu scheitern, die Tafelrunde bricht auseinander, verliert ihre Form und wird von innen wie von außen dem Prozess der Zersetzung unterworfen. Gleichwohl glimmt am Ende ein Hauch von Hoffnung, denn das Bestehen einer Utopie ist

notwendige Voraussetzung dafür, dass diese Utopie irgendwann einmal in Realität überführt werden kann. Sabine Auf der Heyde inszeniert nach Arbeiten am Deutschen Theater Berlin und am Staatsschauspiel Dresden zum ersten Mal am Deutschen Nationaltheater Weimar.

Regie Sabine Auf der Heyde Bühne Ann Heine

Kostüme Barbara Aigner Musik Jacob Suske

Darmaturgie Jürgen Otten

mit Jeanne Devos, Caroline Dietrich, Nina Marie Kohler, Elke Wieditz; Thomas Büchel, Nico Delpy,

Bastian Heidenreich, Hagen Ritschel, Johannes Schmidt, Michael Wächter

Musiker Christian Kohlhaas, Jacob Suske

Weitere Vorstellungen:

Samstag, 04. Februar 2012 / 19.30 Uhr / großes haus

Sonntag, 19. Februar 2012/ 16.00 Uhr/ großes haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche