Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tankred Dorsts „Merlin oder das Wüste Land“ - Deutsches Nationaltheater WeimarTankred Dorsts „Merlin oder das Wüste Land“ - Deutsches Nationaltheater WeimarTankred Dorsts „Merlin...

Tankred Dorsts „Merlin oder das Wüste Land“ - Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere 21. Januar 2012 / 19.00 Uhr/ großes haus. -----

Der Mythos schreibt ihm eine einzigartige Rolle zu. Merlin, Gestalt gewordene Vollendung des tief liegenden menschlichen Wunschtraumes nach Freiheit und Selbstbestimmung, ist nicht nur Meister der Wildnis und des Ungeheuren, er wirkt auch als eine Art Zauberer, Hauspriester und Seelenführer, kurz, als ein Guru, wie er im Buche steht.

Als solcher wird Merlin zum Begründer einer grandiosen Versuchsanordnung, die sich bis heute ihr

utopisches Potenzial bewahrt hat. Es handelt sich um die legendäre Tafelrunde von König Artus, Lancelot und den anderen wackeren Rittern. Diese Runde könnte – als Urbild einer wahrhaft demokratischen Institution – auch funktionieren, würde Merlin nicht zugleich etwas Dämonisches in sich tragen. Sein Vater ist der Teufel, der nichts anderes im Sinn hat, als die göttlich gewollte Ordnung zu zerreißen. So sehr sich Merlin ihm zu widersetzen versucht, so sehr schwankt er aber auch hin und her zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen Welterschaffung und Weltvernichtung, zwischen eleganter Zauberei und Entzauberung durch Realität.

Tankred Dorst entwickelt in seinem Stück Merlin oder das wüste Land daraus ein Spiel um Macht und Liebe, Verführung und Verführbarkeit, in dessen Verlauf die Figuren zusehends von ihren irrationalen Leidenschaften dominiert werden. Die Folgen sind verheerend, es kommt zum privaten wie öffentlichen Krieg, diktatorische Fantasien entfalten sich. Das Projekt Demokratie droht zu scheitern, die Tafelrunde bricht auseinander, verliert ihre Form und wird von innen wie von außen dem Prozess der Zersetzung unterworfen. Gleichwohl glimmt am Ende ein Hauch von Hoffnung, denn das Bestehen einer Utopie ist

notwendige Voraussetzung dafür, dass diese Utopie irgendwann einmal in Realität überführt werden kann. Sabine Auf der Heyde inszeniert nach Arbeiten am Deutschen Theater Berlin und am Staatsschauspiel Dresden zum ersten Mal am Deutschen Nationaltheater Weimar.

Regie Sabine Auf der Heyde Bühne Ann Heine

Kostüme Barbara Aigner Musik Jacob Suske

Darmaturgie Jürgen Otten

mit Jeanne Devos, Caroline Dietrich, Nina Marie Kohler, Elke Wieditz; Thomas Büchel, Nico Delpy,

Bastian Heidenreich, Hagen Ritschel, Johannes Schmidt, Michael Wächter

Musiker Christian Kohlhaas, Jacob Suske

Weitere Vorstellungen:

Samstag, 04. Februar 2012 / 19.30 Uhr / großes haus

Sonntag, 19. Februar 2012/ 16.00 Uhr/ großes haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche