Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
tanz.tausch – tanz und performance festival vom 15.-19. Dez. 2015 in Köln tanz.tausch – tanz und performance festival vom 15.-19. Dez. 2015 in Köln tanz.tausch – tanz und...

tanz.tausch – tanz und performance festival vom 15.-19. Dez. 2015 in Köln

Veranstaltungsorte: Alte Feuerwache, King Georg Klubbar, Quartier am Hafen/ZAIK und ehrenfeldstudios. -----

Zum vierten Mal präsentiert tanz.tausch – tanz- und performance festival ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm aus zeitgenössischen Tanz- und Performance-Produktionen, begleitet durch ein vielfältiges Rahmenprogramm. Kompanien und Künstler aus NRW treffen mit Künstlern aus anderen Bundesländern zusammen, um sich auszutauschen und in spannenden Double- und Triple-Bill-Abenden ihre Arbeiten zu präsentieren.

Auch in diesem Jahr gibt es Uraufführungen und Köln-Premieren von Künstlern, die teilweise noch nie in Köln zu sehen waren, wie zum Beispiel Christoph Winkler aus Berlin. Auch die im letzten Jahr entstandene Kooperation „Almost famous“ mit Dans Brabant, sowie das Format „Vorstellung neuer Orte / assoziierte tanz.tausch-Künstler“ wird weitergeführt. Neu dazugekommen in diesem Jahr sind neben dem Quartier am Hafen/ZAIK, die King Georg Klubbar und die ehrenfeldstudios, die Ende November neu eröffnet werden.

In diesem Jahr präsentiert das Festival: Christoph Winkler (Berlin), Ulrike Doszmann (Brabant), Edan Gorlicki (Baden-Württemberg), Lotte Müller (Hamburg), Sebastian Weber (Sachsen); aus NRW Maayan Danoch und Özlem Alkis, wehrtheater/andrea bleikamp, Emanuele Soavi incompany & ANALOGTHEATER, sowie Ronja Nadler – die letztjährige Gewinnerin des ersten Choreographiepreises der KunstSalonStiftung.

Der Nachhaltigkeitsgedanke steht bei tanz.tausch seit jeher an vorderster Stelle – von Publikum über Künstler bis hin zu Partnern und der Umwelt, deswegen ist tanz.tausch nicht nur Präsentation, sondern auch ein Ort des Austauschs. Das Festival bietet neben dem Bühnenprogramm auch wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm –in diesem Jahr erstmals zusammengefasst unter dem Lable „ Akademie“: Einführungen, Workshops, Diskussionsrunden und mehr für Künstler und interessiertes Publikum. Die Akademie besteht aus altbekannten und neuen Formaten, die ein besseres Verständnis und eine vertiefte Auseinandersetzung, sowohl mit den Stücken als auch mit verwandten Diskursen, fördern. In Gesprächsformaten und Workshops besteht die Möglichkeit sich auszutauschen, die Festival-Erfahrung zu vertiefen, sich mit aktuellen Diskursen aus der Tanzszene zu befassen und neue Perspektiven kennenzulernen.

Diese Gesprächsformate sind teilweise schon aus dem letzten Jahr bekannt, zum Teil aber auch neu: Wie auch im letzten Jahr gibt es täglich eine Einführung mit der Tanzwissenschaftlerin Maren Zimmermann. Nachdem 2014 das Format der „Sprechstunde“ nach den Vorstellungen erfolgreich angeboten wurde, wird an dessen Stelle in diesem Jahr ein weiteres Format „getestet“: Nach den Vorführungen treffen sich Publikum und Künstler an der Bar und, frei nach dem Motto „ein Getränk mit...“, können Gäste einzelne Künstler auf ein Getränk einzuladen und für dessen Dauer ein Gespräch mit ihnen führen und Fragen stellen – gern auch zusammen mit der Tanzwissenschaftlerin Maren Zimmermann.

Zur weiteren Vertiefung gibt es dieses Jahr täglich eine moderierte „day after“- Diskussionsrunde mit den Künstlern des Vorabends, in denen Themen wie Politik, Humor und Formate im Bezug auf zeitgenössischen Tanz im Mittelpunkt stehen.

Auch das Workshop-Angebot im Quartier am Hafen wird erweitert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Die Auswahl erstreckt sich über Angebote zur erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Kulturproduzenten und den „Golden Hour“-Expertensprechstunden für junge Künstler mit Christoph Winkler, über Einführung in die Methodik wie künstlerische Ideen durch Bewegungsstudio im Studio in schriftliche Konzepte übersetzt werden können, Grundlagen Sprechen für Tänzer auf der Bühne uvm..

tanz.tausch ist Festival und Netzwerk zugleich. Die Plattform will Austausch fördern und dazu beitragen, nachhaltig langfristige Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Dem Publikum wird in einer spannenden Mischung aus Aufführungen und Rahmenprogramm, Unterhaltung und Reflexion, Austausch und Zugang geboten und eine intensive Erfahrung ermöglicht, die den zeitgenössischen Tanz in all seinen Facetten präsentiert und näherbringt. Willkommen ist jeder – egal ob Fachjournalist oder Erstzuschauer, jung oder alt, aktiver oder passiver Besucher. Das Festival bietet ein vielfältiges Angebot, aus dem jeder Gast seine individuelle Auswahl selbst bestimmen kann. Alles kann, nichts muss!

Konzept & Künstlerische Leitung: Mechtild Tellmann

Künstlerische Beratung: Alexandra Schmidt

Projektleitung: Mechtild Tellmann & Alexandra Schmidt

Projektassistenz: Sina Ebert

Tanzwissenschaftliche Begleitung: Maren Zimmermann

P&Ö-Arbeit: Mechtild Tellmann & Sina Ebert

Technische Leitung: Boris Kahnert & Dimitar Evtimov

Grafik & Realisation: dotkonzept

tanz.tausch – tanz- und performance festival 2015 wird gefördert von:

Kulturamt der Stadt Köln, Kunststiftung NRW, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, RheinEnergie Stiftung Kultur, KunstSalonStiftung

Kooperationspartner:

Quartier am Hafen | Dans Brabant | ZAIK | ehrenfeldstudios | Clubbar King Georg

Netzwerkpartner:

LOFFT – das Theater, Leipzig│ehrliche Arbeit – freies Kulturbüro Berlin│steptext dance… project │ DANCEKIOSK Hamburg | tanzszene BaWü

Alle Infos:

www.tanztausch.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche