Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Menschenfeind" von Molière im Schauspiel Stuttgart"Der Menschenfeind" von Molière im Schauspiel Stuttgart"Der Menschenfeind" von...

"Der Menschenfeind" von Molière im Schauspiel Stuttgart

Premiere: 7. Juli 2017, 21:00 Uhr, Foyer Schauspielhaus. -----

Molières Komödie Der Menschenfeind wird am 4. Juni 1666 uraufgeführt. Die absolutistische Hofgesellschaft trifft sich zur großen Party; nur der Idealist und strenge Sittenrichter Alceste möchte nicht dabei sein. Er hasst die Schleimereien seiner adligen Freunde, lieber bleibt er einsam im Schatten und geigt jedem seine Meinung:

„Ach, ich könnte speien, / wenn ich euch sehe! Diese Kriechereien, / Am liebsten möcht ich fliehen / aus diesem Kaff, und in die Wüste ziehen.“ – so schimpft er gleich zu Beginn des Dramas mit ungehöriger Gehässigkeit auf seine Mitmenschen, auf ihren Klatsch, ihr Prestigebedürfnis, ihr Aufsteigertum und ihre falsche Bescheidenheit. Für sich und andere erhebt er den Anspruch, ganz ohne Heuchelei und nach allen Regeln der unbedingten Wahrhaftigkeit zu leben. In einer Welt der Möchtegerndichter und geschmeidigen Schmeichler kann er damit nur scheitern, aber auch der Ausstieg aus der verhassten Gesellschaft ist nicht ganz einfach, wenn sich die Angebetete als Königin der Intrigen entpuppt …

Der Schauspieler und Regisseur Wolfgang Michalek lädt gemeinsam mit Ensemblekollegen zur Party ins Foyer Schauspielhaus. Er inszeniert den Menschenfeind auf einer eigens errichteten Sommertheaterbühne: mit viel Musik und als Komödie einer Bourgeoisie, die damals so vergnügt war wie heute: „Je genauer ich meinen Molière studierte, desto mehr Echos stellten sich ein. Auf Schritt und Tritt begegneten mir in München, Hamburg oder Düsseldorf Reaktionen, Mechanismen und Verkehrsformen, die denen der Molière-Komödie bis ins Detail glichen. Ich entdeckte, dass die Party, die am Abend des 4. Juni 1666 auf der Bühne des Theaters vom Palais Royal begann, immer noch andauert …“ (Hans Magnus Enzensberger)

„Der Menschenfeind ist eine Gestalt, die in radikalen Alternativen denkt und handelt, die konsequent ihre eigene Welt entwirft, weil ihr die erlebte, man könnte auch sagen: die vorgegebene, als unrettbar verdorben scheint. Ob es den Misanthropen in der Wirklichkeit gab oder gibt? Nicht dem Misanthropen in der Wirklichkeit gilt unser Interesse, sondern dem Misanthropen als Kunstgeschöpf, Geschöpf der künstlerischen Phantasie, und als Geschöpf das von der Kunst träumt als dem einzigen Refugium vor der Welt.“ (Bernhard Sorg)

Regie: Wolfgang Michalek

Bühne: Julian Marbach

Kostüme: Cinzia Fossati

Musik: Michael Lieb

Licht: Sebastian Isbert

Dramaturgie: Bernd Isele, Maria Nübling

Christian Czeremnych (Alceste),

Birgit Unterweger (Célimène),

Peer Oscar Musinowski (Oronte),

Lucie Emons (Arsinoé),

Michael Lieb (Piano, Live-Musik)

Sa., 08.07.2017

21:00 Uhr

Di., 11.07.2017

21:00 Uhr

Mi., 12.07.2017

21:00 Uhr

Fr., 14.07.2017

21:00 Uhr

So., 16.07.2017

21:00 Uhr

Di., 18.07.2017

21:00 Uhr

Do., 20.07.2017

21:00 Uhr

Fr., 21.07.2017

22:00 Uhr

Hinweis: die Vorstellung findet erst um 22 Uhr (statt ursprünglich 21 Uhr) statt

Zum letzten Mal

Sa., 22.07.2017

22:00 Uhr

Hinweis: die Vorstellung findet erst um 22 Uhr (statt ursprünglich 21 Uhr) statt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche