Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TANZ TOTAL Freie Tanzszene und Gärtnerplatz-Kompanie München in einer gemeinsamen Langen Nacht des Tanzes TANZ TOTAL Freie Tanzszene und Gärtnerplatz-Kompanie München in einer...TANZ TOTAL Freie...

TANZ TOTAL Freie Tanzszene und Gärtnerplatz-Kompanie München in einer gemeinsamen Langen Nacht des Tanzes

Premiere: 5. Juli 2012, 19.30 Uhr, schwere reiter, Dachauer Str. 114, München. -----

Am Ende der Saison und damit der Intendanz Dr. Ulrich Peters‘ am Gärtnerplatz und der Ära Hans Henning Paar als künstlerischem Leiter des TTM wird getanzt. Aber nicht alleine zuhause sondern im Verbund mit der Münchner Freien Tanz-Szene im Spielort schwere reiter.

Tanz Total nennt sich das abendfüllende Programm, das in Kooperation des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit der TanzTendenz München e.V. und dem schwere reiter entsteht. Mit einer ungewöhnlichen Kooperation aus Staatlicher Kompanie und freier Tanzszene erfüllt sich ein langgehegter Wunsch nach Zusammenarbeit im Sinne gegenseitiger Befruchtung und stärkerer Vernetzung des Tanzes in München, den Hans Henning Paar bereits zu Beginn seiner Amtszeit in München thematisiert hat.

Acht unterschiedlichste Choreografien formen vom 5. bis 8. Juli 2012 zusammen ein Lange Nacht des Tanzes im Spielort schwere reiter. Die beiden freien Choreografinnen der TanzTendenz München Katja Wachter und Claudia Senoner, arbeiten dabei mit den Tänzern der Gärtnerplatz-Kompanie TanzTheaterMünchen. Die Ensemblemitglieder des TTM präsentieren sich mit eigenen Choreografien. Filme und eine Fotoausstellung ergänzen das vielfältige Tanz Total-Programm.

Die Übergangsphase, in der sich die Tänzer/innen des TanzTheaterMünchen in der letzten Phase der Spielzeit befinden, der Umzug aufgrund der Theatersanierung und der nahende Abschied setzen neben einiger Unsicherheit auch kreatives Potenzial frei. Das für die Kompanie-Mitglieder ungewohnte Gelände des schwere reiter gibt den Tänzern Gelegenheit, Außergewöhnliches außerhalb der großen Staatstheaterbühne auszuprobieren und so Tanz in allen Facetten zu präsentieren. Die unterschiedlichen kulturellen und künstlerischen Hintergründe der Tänzer versprechen zusätzlich einen spannenden und abwechslungsreichen Abend.

TANZ TOTAL

Choreografisches Labor

Kooperation des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit Tanz Tendenz München und schwere reiter

Zu den einzelnen Arbeiten:

Die zierliche Taiwanesische Tänzerin Hsin-I Huang hat neben ihren beeindruckenden tänzerischen Auftritten bereits viel choreografiert. Acht ihrer Kolleginnen schickt sie zu Beginn des Abends auf einen NUMBER TRIP.

Am Ende ihrer vierzigjährigen(!) Gärtnerplatz-Laufbahn zeigt die ehemalige Tänzerin, heute Probenleiterin und feste Größe im Tanz am Gärtnerplatz, Artemis Sacantanis eine Choreografie unter dem Titel AUS/DRUCK, getanzt von Rita Barao Soares. Das Stück wird begleitet von der Installation „Sphinx“ der Künstlerin Korinna Krauss und arbeitet mit Projektion und Foto-Arbeiten und nicht zuletzt der Stimme der Gärtnerplatz-Sopranistin

Elaine Ortiz Arandes, seit langer Zeit Weggefährtin von Artemis Sacantanis.

THEORETISCH TANZEN heißt die Choreografie von Katja Wachter, in der sie mit sechs Tänzern der Gärtnerplatz Kompanie das Zusammentreffen von Theorie und Praxis, von Wort und Bewegung im Tanz thematisiert. Die Choreografin und Tänzerin ist Mitglied der Tanztendenz München und unterrichtet zeitgenössischen Tanz und Improvisation an der Iwanson- Schule und der Hochschule für Musik und Theater München.

Für LOVExLOVE formt Claudia Senoner acht Tänzer zu ihrer Choreografie. Sie tanzen zu elektronischer Live-Musik von Mark Lorenz Kysela. Senoner legt ihrer Choreografie ein Zitat von Samuel Beckett zugrunde: „Das ist, als ob im eigenen Kopf ein Tier säße, für das man eine Stimme zu finden sucht; dem man eine Stimme zu verleihen sucht. Das ist das Eigentliche. Der Rest ist ein Spiel.“

Choreografische Erstlingswerke wie die von Francesco Annarumma stehen neben Arbeiten von Tänzern, die bereits Erfahrungen auf choreografischer Seite sammeln konnten, wie Sandrine Monin und David Valencia.

Mit einem Verweis auf die Situation seiner Kollegen beendet Erik Constantin den Abend mit seiner Arbeit CAMINO, die sich mit dem Thema der Veränderung auseinandersetzt.

Als ehemaliges Kompanie-Mitglied zeigt Ljuba Avvakumova im Foyer eine Ausstellung eigener Tanzfotos.

Programm

Number trip

Choreografie: Hsin-I Huang

Tanz: Anna Caviezel, Caroline Fabre, Aya Sone

Marc Cloot, Adam Dembczynski, Gianluca Martorella, David Valencia

Aus/Druck

Choreografie: Artemis Sacantanis

Tanz: Rita Barao Soares

Stimme: Elaine Ortiz-Arandes

Dream Fiction

Choreografie: David Valencia

Tanz: Caroline Fabre, Hsin-I Huang, Adam Dembczynski, Gianluca Martorella, Anna Caviezel

Theoretisch tanzen

Choreografie: Katja Wachter

Tanz: Alice Baccile, Lieke Vanbiervliet, Maida Kasarian,

Erik Constantin, Neel Jansen, David Valencia

LOVExLOVE

Choreografie: Claudia Senoner

Tanz: Alice Baccile, Anna Caviezel, Caroline Fabre, Sandrine Monin, Rita Barao Soares,

Erik Constantin, Neel Jansen, David Valencia

Up your backyard

Choreografie: Sandrine Monin

Tanz: Lieke Vanbiervliet, Marcos Mariz

In-contro

Choreografie: Francesco Annarumma

Tanz: Caroline Fabre, Rita Barao Soares, Alessio Burani

Camino

Choreografie: Erik Constantin

Tanz: Anna Caviezel, Graciela Martinez Arribas, Adam Dembczynski, Neel Jansen

Termine:

5.und 6. Juli 2012, 19.30 Uhr, 7. und 8. Juli 2012, 19.00 Uhr

Tickets 18,- € unter 089.21 85 19 60 oder

gaertnerplatztheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche