Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tanz vor dem Altar – Jochen Heckmanns letzter Augsburger Ballettabend „Stabat Mater“ Tanz vor dem Altar – Jochen Heckmanns letzter Augsburger Ballettabend „Stabat...Tanz vor dem Altar –...

Tanz vor dem Altar – Jochen Heckmanns letzter Augsburger Ballettabend „Stabat Mater“

Premiere am Freitag, 27.4.2007, 19.30 Uhr, St. Anna-Kirche.

Mit dem Thema Trauer und Verlust befasst sich Jochen Heckmanns letzter zweiteiliger Abend, den er gemeinsam mit Mitgliedern seines Ensembles und Gästen für das Augsburger Publikum entwickelt, bevor er als Ballettdirektor zum Ende der Spielzeit das Haus verlässt.

Wie viele Menschen in der Auseinandersetzung mit dem Abschied von eng verbundenen Menschen den Weg in Glauben und Transzendenz suchen, wagt das Ballettensemble für diese letzte Premiere den Schritt in den sakralen Raum. Im atmosphärischen Innenraum der evangelischen St. Anna-Kirche entsteht so eine ungeahnte Verbindung aus Musik, Tanz und Architektur.

„Divertimenti Intimi et Appassionati“, sechs intime und leidenschaftliche Kurzchoreografien (Duette, Terzette, Quartette) bilden den ersten Teil des Abends. Die Ensemble-Tänzer Flora Almeida, Daniel Zaboj und Adriana Mortelliti sowie Jochen Heckmann setzen sich aus unterschiedlichen

choreografischen Blickwinkeln mit dem Thema zwischenmenschlicher Begegnungen und Trennungen auseinander. Als Gast zeigt in dieser Reihe außerdem die international mehrfach ausgezeichnete Choreografin Jaqueline Beck aus dem Fürstentum Liechtenstein zwei Arbeiten, die sich bereits

1999/2000 mit einem Duett am Theater Augsburg vorgestellt hat.

Im zweiten Teil steht dann Giovanni Battista Pergolesis hochemotionales „Stabat Mater“ im Mittelpunkt. Dieses in Pergolesis Todesjahr 1736 als Karfreitagsmusik komponierte Werk für Sopran, Alt, Streichorchester und Orgel lässt auf unvergleichliche Weise die zutiefst menschliche Klage der Mutter um ihren verstorbenen Sohn zu Musik werden. Choreografisch bietet das „Stabat Mater“ für Jochen Heckmann und sein Ensemble genügend Raum für das Ausloten all jener Gefühle, die mit dem Verlust eines geliebten Menschen verbunden sind, für den Prozess, den wir mit Trauer umschreiben; ein tänzerische Ausdruck jenes Chaos sich widersprechender Emotionen, aber auch des Neuanfangs, des Aufbruchs der mit dem Loslassen verbunden ist.

Leitung: Jochen Heckmann; Bühne: Andreas Carben, Kostüme: Jochen Heckmann

Choreografien: Jochen Heckmann, Jacqueline Beck, Flora Almeida, Adriana Mortelliti, Daniel Zaboj

Mit dem Ballett-Theater Augsburg

Weitere Termine: Mai 2./3./9./10.; Juni 5./6./13. 2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche