Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tanzhaus NRW: Auf geht‘s! – Start der digitalen Tanzpause an allen Düsseldorfer GrundschulenTanzhaus NRW: Auf geht‘s! – Start der digitalen Tanzpause an allen...Tanzhaus NRW: Auf...

Tanzhaus NRW: Auf geht‘s! – Start der digitalen Tanzpause an allen Düsseldorfer Grundschulen

01.–12.02.2021, Montag–Freitag 10.30 Uhr

Ab dem 1. Februar können die Schüler*innen aller Grundschulen in Düsseldorf an der digitalen Tanzpause teilnehmen. Das Projekt fördert die Bewegung im Schulalltag und ist ein Angebot des tanzhaus nrw. Schon im ersten Lockdown wurde ein Onlinekonzept für das Homeschooling entwickelt, das jedoch nur für ausgewählte Partnerschulen zugänglich war. Nun soll es einer größeren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Copyright: Tanzhaus NRW

Die Tanzpause bietet einen besonderen Moment im Schulalltag: Für 20 Minuten wird der Unterricht unterbrochen, um gemeinsam zu tanzen und sich zu bewegen. Die Dozent*innen beginnen mit einem geführten Aufwärmen. Es folgen Übungen, mit denen die Kinder ihre Körperwahrnehmung sowie ihr Raum- und Rhythmusgefühl schulen. Nora Pfahl, Dozentin am tanzhaus nrw und Leiterin der Tanzpause: „Es geht momentan allen gleich: Uns fehlt die Bewegung. Die Tanzpause animiert Kinder, auch im Homeschooling vom Schreibtisch aufzustehen. Sie bewegen sich, atmen durch und finden mit einem positiven Gefühl und einer höheren Konzentration zurück in den Alltag.“

Bisher nahmen drei Partnerschulen an dem Projekt teil: Die Städtische Katholische Grundschule Unter den Eichen, die Städtische Montessori-Grundschule Farnweg und die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Flurstraße. Nun wird es auf alle Düsseldorfer Grundschulen ausgeweitet.

Interessierte Schulen erhalten den Link auf Anfrage unter:
schule@tanzhaus-nrw.de Die digitale Tanzpause wird montags bis freitags jeweils um 10.30 Uhr über einen Livestream gesendet. Die Kinder können sich – ohne selbst gesehen zu werden – mit ihrem Laptop oder Mobile Devices einloggen.
Die Teilnahme ist kostenlos und das Programm wird zunächst bis zum 12. Februar angeboten. Im Falle eines verlängerten Lockdowns, ist eine Ausdehnung des Onlineangebots angedacht.

Die Tanzpause entstand im Rahmen von Take-off: Junger Tanz und wurde von Nora Pfahl und Rut Profe-Bracht entwickelt. Das Förderprogramm Take-off: Junger Tanz führt Kinder und Jugendliche an die Ästhetik und Technik der zeitgenössischen Tanzkunst heran. Unter der Federführung des tanzhaus nrw wird es seit 2006 von einer Vielzahl an Düsseldorfer Partner*innen aus Kultur, Pädagogik, Wissenschaft und Politik vorangetrieben. Das Konzept der Tanzpause wird derzeit im Rahmen einer Projektförderung des Fonds DaKu #takepart und der Unterstützung vom Kulturamt Düsseldorf und dem Schulverwaltungsamt Düsseldorf unter dem Arbeitstitel School in Motion weiterentwickelt.

Digitale Tanzpause
01.–12.02.2021, Montag–Freitag 10.30 Uhr
Anmeldung unter: schule@tanzhaus-nrw.de Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche