Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tartuffe" von Molière im Staatsschauspiel Hannover"Tartuffe" von Molière im Staatsschauspiel Hannover"Tartuffe" von Molière...

"Tartuffe" von Molière im Staatsschauspiel Hannover

Premiere | Do 27.04.17 | 19:30 | Schauspielhaus. -----

Orgon ist ein braver Spießbürger. An den meisten Sachen stößt er sich kaum, denn Orgon ist liberal. Als er eines Tages in der Kirche dem verarmten Tartuffe begegnet, spürt er sofort, dass dieser Mann etwas besitzt, was nicht mit Geld aufzuwiegen ist: Glaube, Inbrunst und Strenge. Mit großer Begeisterung holt Orgon sich Tartuffe ins Haus, um von dessen Frömmigkeit und Moralität zu profitieren.

Wie einen Heilsbringer himmeln Orgon und seine Mutter den Unbekannten an. Der Rest der Familie kann darüber nur den Kopf schütteln, denn es ist allzu offensichtlich, dass Tartuffe ein Heuchler und Betrüger ist, der Wasser predigt und fremden Wein säuft. Als Orgon seine Tochter Mariane mit Tartuffe vermählen will, schlagen die Wellen hoch. Alle Versuche, Orgon von der Verschlagenheit Tartuffes zu überzeugen, treiben ihn nur weiter in dessen Arme. Molières radikale und für damalige Zeiten revolutionäre Kritik am religiösen Heuchlertum löste einen Theaterskandal ohnegleichen aus. Heute scheint die bissige Komödie aktueller denn je zu sein. Wo man auf einen Erlöser hofft, der den rechten Weg proklamiert, läuft man Gefahr, auf Abwege zu geraten und einem Scharlatan auf den Leim zu gehen.

JEAN-BAPTISTE POQUELIN (1622 –1673) arbeitete in Paris als Rechtsanwalt, bevor er zum Entsetzen seines Vaters eine Komödiantentruppe aufstellte, durch Frankreich tingelte und sich selbst den Künstlernamen MOLIÈRE gab, für den vermutlich eine südfranzösische Ortschaft Pate stand. Nach 1652 begann der Schauspieler und Theaterdirektor selbst Komödien zu schreiben und verhalf dieser dramatischen Gattung zu einem bis dato nie dagewesenem Erfolg. Molière gehört zu den meistgespielten Dramatikern der Weltliteratur. Seine Komödien sind fester Bestandteil der europäischen Bühnenlandschaft.

Regie Martin Laberenz + Bühne Volker Hintermeier + Kostüm Aino Laberenz + Musikalische Leitung Friederike Bernhardt + Dramaturgie Johannes Kirsten

Mit Vanessa Loibl, Susana Fernandes Genebra, Sarah Franke, Lisa Natalie Arnold, Andreas Schlager, Jonas Steglich, Sebastian Grünewald, Henning Hartmann, Hagen Oechel + Live-Musik Friederike Bernhardt, Johannes Cotta

29.04. Sa 19:30

05.05. Fr 19:30

19.05. Fr 19:30

26.05. Fr 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche