Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tartuffe" von Molière im Staatsschauspiel Hannover"Tartuffe" von Molière im Staatsschauspiel Hannover"Tartuffe" von Molière...

"Tartuffe" von Molière im Staatsschauspiel Hannover

Premiere | Do 27.04.17 | 19:30 | Schauspielhaus. -----

Orgon ist ein braver Spießbürger. An den meisten Sachen stößt er sich kaum, denn Orgon ist liberal. Als er eines Tages in der Kirche dem verarmten Tartuffe begegnet, spürt er sofort, dass dieser Mann etwas besitzt, was nicht mit Geld aufzuwiegen ist: Glaube, Inbrunst und Strenge. Mit großer Begeisterung holt Orgon sich Tartuffe ins Haus, um von dessen Frömmigkeit und Moralität zu profitieren.

Wie einen Heilsbringer himmeln Orgon und seine Mutter den Unbekannten an. Der Rest der Familie kann darüber nur den Kopf schütteln, denn es ist allzu offensichtlich, dass Tartuffe ein Heuchler und Betrüger ist, der Wasser predigt und fremden Wein säuft. Als Orgon seine Tochter Mariane mit Tartuffe vermählen will, schlagen die Wellen hoch. Alle Versuche, Orgon von der Verschlagenheit Tartuffes zu überzeugen, treiben ihn nur weiter in dessen Arme. Molières radikale und für damalige Zeiten revolutionäre Kritik am religiösen Heuchlertum löste einen Theaterskandal ohnegleichen aus. Heute scheint die bissige Komödie aktueller denn je zu sein. Wo man auf einen Erlöser hofft, der den rechten Weg proklamiert, läuft man Gefahr, auf Abwege zu geraten und einem Scharlatan auf den Leim zu gehen.

JEAN-BAPTISTE POQUELIN (1622 –1673) arbeitete in Paris als Rechtsanwalt, bevor er zum Entsetzen seines Vaters eine Komödiantentruppe aufstellte, durch Frankreich tingelte und sich selbst den Künstlernamen MOLIÈRE gab, für den vermutlich eine südfranzösische Ortschaft Pate stand. Nach 1652 begann der Schauspieler und Theaterdirektor selbst Komödien zu schreiben und verhalf dieser dramatischen Gattung zu einem bis dato nie dagewesenem Erfolg. Molière gehört zu den meistgespielten Dramatikern der Weltliteratur. Seine Komödien sind fester Bestandteil der europäischen Bühnenlandschaft.

Regie Martin Laberenz + Bühne Volker Hintermeier + Kostüm Aino Laberenz + Musikalische Leitung Friederike Bernhardt + Dramaturgie Johannes Kirsten

Mit Vanessa Loibl, Susana Fernandes Genebra, Sarah Franke, Lisa Natalie Arnold, Andreas Schlager, Jonas Steglich, Sebastian Grünewald, Henning Hartmann, Hagen Oechel + Live-Musik Friederike Bernhardt, Johannes Cotta

29.04. Sa 19:30

05.05. Fr 19:30

19.05. Fr 19:30

26.05. Fr 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin Classics

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Wahl-Berliner Sivan Silver und Gil Garburg als Piano Duo Silver-Garburg erfolgreich, haben in mehr als 70 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten Konzerte…

Von: ALEXANDER WALTHER

HÄNDEL WIE IM PARADIES -- Freiburger Barockorchester im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Vor allem die Werke Georg Friedrich Händels erklangen an diesem Abend geradezu paradiesisch. Unter der inspirierenden Leitung von Gottfried von der Goltz (Violine) musizierte das Freiburger…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER WELLENZAUBER -- SWR Symphonieorchester unter Giedre Slekyte im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wieder glänzte das SWR Symphonieorchester unter der famosen Leitung der litauischen Dirigentin Giedre Slekyte mit einem aussergewöhnlichen Programm. Zunächst beeindruckte der französische Cellist…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- "Zaide" von Mozart im Schlosstheater bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

"Was wollte uns Mozart sagen?" Diese Frage steht bei der Inszenierung von Jessica Glause zentral im Raum. Das Bühnenbild von Mai Gogishvili zeigt sozusagen den Innenraum der berühmten Bühne des…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche