Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Tartuffe” von Molière im Theater Bremen „Tartuffe” von Molière im Theater Bremen „Tartuffe” von Molière...

„Tartuffe” von Molière im Theater Bremen

Premiere am Samstag, 29. April 2017, 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz. -----

Der reiche Bürger Orgon nimmt seinen neuen Freund und Vertrauten Tartuffe in seinem Haus auf. Während die anderen erkennen, dass es sich bei Tartuffe um einen geschickten Hochstapler und Betrüger handelt, sieht Orgon in ihm einen rechtschaffenden und frommen Mann, dem er sogar die Hand seiner Tochter anbietet.

Unter dem Einfluss Tartuffes entwickelt sich der liberale Orgon zu einem wertkonservativen Spießbürger und schiebt dem ausschweifenden Lebensstil in seinem Haus einen Riegel vor. Als Orgon schließlich bemerkt, dass Tartuffe sich mehr für sein Geld als für sein Seelenheil interessiert, scheint es bereits zu spät, denn Orgon hat Tartuffe bereits sein Vermögen überschrieben.

Der Schauspieler und Regisseur Samuel Weiss inszeniert zum zweiten Mal am Theater Bremen: Nach der erfolgreichen Produktion von Lot Vekemans Kammerspiel „Gift. Eine Ehegeschichte“ in der letzten Spielzeit bringt er nun Molières 1664 uraufgeführten Komödienklassiker „Tartuffe“ auf die Bühne, mit Simon Zigah in der Titelrolle und Guido Gallmann als Orgon. Die Premiere findet am Samstag, 29. April im Theater am Goetheplatz statt.

„Orgon und Tartuffe – das sind zwei Seiten einer Persönlichkeit, die einander bedingen“, bemerkt Samuel Weiss, „Orgon versucht, der Wohlstandshölle, in der er mit seiner Familie lebt und die durch eine große Übersättigung und inhaltliche Leere gekennzeichnet ist, etwas entgegenzusetzen und ist deswegen verführbar.“ Weiss erkennt in dem Bedürfnis, sich jemandem anzuvertrauen und der Bereitschaft, eine Lüge für wahr zu nehmen angesichts der heutigen weltpolitischen Entwicklungen ein hochaktuelles Thema. Er möchte in seiner Inszenierung die hinter der rhetorisch gedrechselten Fassade der Verssprache verborgenen Emotionen frei legen und mit den Mitteln der Kömodie an die Schmerzpunkte der Gesellschaft kommen. Der Regisseur liest „Tartuffe“ bei aller Komik auch als eine Studie über menschliche Abgründe. In seinen Arbeiten suche Weiss immer auch den „wahren Kern“ der Figuren, erläutert dazu Dramaturgin Simone Sterr: Orgon zum Beispiel erkenne zum Schluss zwar seine Verblendung, aber dann stelle sich die Frage „‘Was bleibt mir? Wer bin ich eigentlich?‘ Die Antwort bleibt offen, das Happy End somit zweifelhaft.“

Samuel Weiss, geboren 1967 in Männedorf bei Zürich, absolvierte von 1986 bis 1990 seine Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Während seiner Ausbildung gastierte er am Burgtheater Wien und am Schauspiel Frankfurt. Nach seinem Engagement am Landestheater Tübingen (1991/92) war er von 1993 bis 2001 Ensemblemitglied am Staatstheater Stuttgart. 1998 inszenierte er dort „Messer in Hennen“ von David Harrower und die Uraufführung von Roland Schimmelpfennigs „Die arabische Nacht“. Seit 2001 gehört er zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg, wo er unter anderem mit Sebastian Nübling, Martin Kušej, Stephan Kimmig, Kevin Rittberger und Frank Castorf arbeitete. Außerdem inszenierte er dort „Baal“ von Bertolt Brecht, „Peter Pan“ und „Ein Sommernachtstraum“. In der Spielzeit 2015/16 inszenierte er Lot Vekemans Kammerspiel „Gift. Eine Ehegeschichte“ im Theater am Goetheplatz.

Regie: Samuel Weiss

Bühne: Daniela Herzberg

Kostüme: Hannah Petersen

Musik: Klaus von Heydenaber

Dramaturgie: Simone Sterr

Mit:

Annemaaike Bakker, Karin Enzler, Peter Fasching, Guido Gallmann, Bastian Hagen, Siegfried W. Maschek, Verena Reichardt, Susanne Schrader, Simon Zigah

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche