Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Teatr Łaźnia Nowa zu Gast im Theater Oberhausen Teatr Łaźnia Nowa zu Gast im Theater Oberhausen Teatr Łaźnia Nowa zu...

Teatr Łaźnia Nowa zu Gast im Theater Oberhausen

27. und 28. November 2010

Die Arbeiterstadt Nowa Huta wurde 1947 im Osten Krakaus für das neu entstehende Stahlwerk aus dem Boden gestampft. Noch heute kann man in den Hallen von Nowa Huta den Geruch des Schmierfetts für die Maschinen riechen.

Obwohl nun ein ganz anderer Geist durch diese Räume weht: Unter der künstlerischen Leitung von Bartosz Szydłowski hat sich das Teatr Łaźnia Nowa zu einer der renommiertesten und experimentierfreudigsten Bühnen Polens entwickelt. Revitalisierung einer postindustriellen Arbeiterstadt, so nennt das der Theatermacher.

Auf einem großen Areal bietet er mit seinem Theater, aber auch mit Schmuckdesign, Malerei und Künstlercafés eine Kommunikations- und Kooperationsplattform für nationale wie internationale Künstler. Polen ist 2011 Nordrhein-Westfalens Partnerland. Bereits im November 2010 beginnt für das Theater Oberhausen eine internationale Theaterpartnerschaft mit dem Teatr Łaźnia Nowa aus Nowa Huta. Die Inszenierungen Moja Molinezja und Fakir werden die ersten Gastspiele sein, im Rahmen einer hoffentlich nachhaltigen Kooperation. Wir freuen uns sehr, Sie zu diesen beiden Abenden einladen zu können. Am

1.) Samstag, den 27. November 2010, 19.30 Uhr, im Großen Haus

Pawel Kamza

Moja Molinezja

Regie: Pawel Kamza

Bühne: Małgorzata Szydłowska

Choreografie: Iwona Olszowska

Livemusik: Joanna Słowińska, Jan Słowiński, Paweł Moszumański

Mit: Mateusz Janicki, Tomasz Radawiec, Tadeusz Ratuszniak, Olga Szostak, Edyta Torhan

Moja Molinezja wirft existenzielle Fragen auf: Wie sterben wir? In Würde, makellos, geliebt? Sind unsere Angehörigen in unserer Nähe, um unser Gesicht abzuwischen und uns fest in den Armen zu halten, wenn unsere Zeit kommt?

Wie fast alle Produktionen von Łaznia Nowa ist die Aufführung das Ergebnis eines Treffens mit dem wahren, lebendigen Menschen. Mit dem wahren Schmerz, mit dem realen, spürbaren Tod. Die Aufführung basiert auf Reportagen der Autorin Renata Radłowska und Gesprächen, die sie mit den Einwohnern Nowa Hutas führte. In polnischer Sprache mit deutschen Übertiteln

2.) Am Sonntag, den 28. November 2010, 18 Uhr, im Malersaal

Sławomir Mroźek

Fakir

Regie: Bartosz Szydłowski

Bühnenbild: Małgorzata Szydłowska

Bilder/Aufnamhen: Rafał Kosecki

Schnitt: Przemek Fik

Musik: Bartłomiej Krcha

Mit: Maria Bareła, Barbara Dziedzic, Agata Marzec, Dagmara

Waszkiewicz / Włodzimierz Barełowie, Stanisław Dziedzic,

Ryszard Słabczyński

Stummfilme, Livemusik, die Einwohner von Nowa Huta und einige Fragen zu den Erwartungen an einen Künstler, seine Rolle und sein Schicksal: Mit der Inszenierung dieser Erzählung fängt ein einjähriges Projekt aus Anlass von Sławomir Mroźeks 80. Geburtstag im Juni 2011 an, in dem Regisseure, Schauspieler, Audio- und Videokünstler szenische Lesungen seiner Texte vorbereiten. Die Form ist frei, nur dürfen die Texte nicht gekürzt oder verändert werden. Im Endeffekt werden im Lauf der Spielzeit 2010/11 elf Aufführungen entstehen. In polnischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Vor der Vorstellung gibt der künstlerische Leiter des Teatr Łaźnia Nowa, Bartosz Szydłowski, in Gestalt einer „Performativen Lecture“ Einblick in die Arbeits- und Spielweisen seines Theaters.

2011 wird das Theater Oberhausen zu einem Gegenbesuch nach Krakau reisen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche