Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Terror", Schauspiel von Ferdinand von Schirach, Theater Heilbronn"Terror", Schauspiel von Ferdinand von Schirach, Theater Heilbronn"Terror", Schauspiel von...

"Terror", Schauspiel von Ferdinand von Schirach, Theater Heilbronn

Premiere am 7. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Schuldig oder nicht schuldig – das Publikum entscheidet. --Dürfen wir Unschuldige töten, um andere Unschuldige zu retten? Um nichts Geringeres geht es in DEM Stück der Saison: Ferdinand von Schirachs „Terror“, das im ersten Jahr nach seiner Uraufführung an 47 Bühnen von Berlin bis Wien, von Kopenhagen bis Venezuela zu sehen ist und damit als derzeit meistgespieltes deutschsprachiges Stück gilt.

Allein die beeindruckende Aufführungsstatistik zeigt, dass es sich mit „Terror“ um das Stück der Stunde handelt. In Heilbronn hat es am 7. Oktober in der Inszenierung von Intendant Axel Vornam im Großen Haus Premiere.

Ferdinand von Schirach, renommierter Strafverteidiger und seit 2009 Jahren auch überaus erfolgreicher Autor, trifft mit seinem Bühnenerstling den Nerv der Zeit und der Zuschauer. Schirach macht sich die theatrale Dimension von Gerichtsverhandlungen zu nutze. In seinem Essay „Die Würde des Menschen ist antastbar“ (2014) schreibt er, dass der Gerichtssaal letztlich eine Bühne sei. „Der Unterschied ist, dass die Tat im Gericht nicht nachgespielt wird, sie wird in Sprache übersetzt. Aber immer ist der Prozess auch ein Theaterstück.“ Im Fall von „Terror“ eines, dem er Zuschauer nicht nur zusieht, sondern in dem er aufgefordert ist, in dem spannenden Diskurs über Recht und Gerechtigkeit selbst Position zu beziehen und in einem heiklen Fall ein Urteil zu fällen.

Zum Inhalt

Dem Luftwaffenoffizier Major Lars Koch, 31 Jahre alt, wird zur Last gelegt, am 21. Mai 2013 mit Hilfe eines Luft-Luft-Lenkkörpergeschosses ein Passagierflugzeug A 320, das von Berlin nach München unterwegs war, abgeschossen und alle darin befindlichen 164 Menschen getötet zu haben. Dieses Flugzeug war von Terroristen mit der Absicht, die Maschine in der Münchener Allianz-Arena abstürzen zu lassen, entführt worden. Im Stadion lief gerade das Länderspiel Deutschland gegen England, dem 70 000 Menschen zuschauten. Wenige Minuten bevor es zum drohenden Absturz kam, hat sich Lars Koch als Befehlshaber der Alarmrotte, die in Entführungsfällen zum Einsatz kommt und sich so dicht wie möglich den gekaperten Flugzeugen nähert, entschieden, die Lufthansa-Maschine abzuschießen. Um das Leben von 70 000 Menschen zu schützen, mussten 164 sterben. Damit handelte er gegen den ausdrücklichen Befehl des Bundesverteidigungsministers, der in solchen Ausnahmefällen die oberste Befehlsgewalt hat.

Hinterher wurde er sofort verhaftet, saß sieben Monate in Untersuchungshaft. Jetzt steht er vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft beantragt, ihn wegen 164-fachen Mordes zu verurteilen. Denn ein Mensch dürfe sich nicht zum Richter über Leben und Tod erheben. Die Verteidigung möchte seinen Freispruch, weil sich Lars Koch mit dem Abschuss der Maschine und der damit einhergehenden Tötung von 164 unschuldigen Menschen für das kleinere Übel entschieden hatte, denn sonst wären mit großer Wahrscheinlichkeit 70 000 unschuldige Menschen gestorben.

Die Verfassung verbietet ein Handeln, wie es Lars Koch an den Tag legte. Darf man sich aber in bestimmten Extremsituationen über das Gesetz stellen? Dieser Theaterabend ist die Gerichtsverhandlung, in der in einem spannenden Verfahren alles Für und Wider diskutiert wird. Die Zuschauer sind die Schöffen, die am Ende entscheiden: Schuld- oder Freispruch?

Regie: Axel Vornam

Ausstattung: Ulrike Melnik

Dramaturgie: Andreas Frane

Mit: Stefan Eichberg (Vorsitzender Richter), Stella Goritzki (Zeugin Franziska Meiser), Gabriel Kemmether (Verteidiger Biegler), Sebastian Kreutz (Zeuge Oberstleutnant Christian Lauterbach), Ferdinand Seebacher (Angeklagter Major Koch), Sabine Unger (Staatsanwältin Nelson)

die nächsten Vorstellungstermine: 14.10.; 19.10.; 19.10.; 28.10.; 08.11.; 16.11.; 27.11. (15 Uhr!); 08.12.; 14.12.; 16.12.; 27.12. – jeweils um 19.30 Uhr mit Ausnahme des 27.11.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche