Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thalia Theater Hamburg: "Hamlet" von William Shakespeare in einer Bearbeitung von Feridun Zaimoglu und Günter SenkelThalia Theater Hamburg: "Hamlet" von William Shakespeare in einer Bearbeitung...Thalia Theater Hamburg:...

Thalia Theater Hamburg: "Hamlet" von William Shakespeare in einer Bearbeitung von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel

A-Premiere am 18. September um 20 Uhr im Thalia Theater

B-Premiere am 19. September um 19 Uhr im Thalia Theater

Was soll man tun, wenn die Verhältnisse, in denen man lebt, unerträglich werden? Revoltieren oder sich dem vermeintlich Unvermeidlichen ergeben? Täter werden oder Opfer bleiben? Sich anpassen oder Widerstand leisten?

Handeln oder nicht handeln? Sein oder Nichtsein? Gerade hat er den Vater beerdigt, da heiratet die Mutter seinen Onkel. Keine Zeit für Trauer in Dänemark. Die Staatsgeschäfte müssen weiterlaufen – business as usual. Doch Hamlet stört. Hamlet zweifelt. Er ist gespalten – was soll er tun? Wenn sein Vater aus Machtkalkül ermordet wurde, muss er nicht Rache üben?

Unerfahren im politischen Geschäft, verwirrt und voller Hass täuscht er den Wahnsinn vor, der ihn zugleich zu überwältigen droht. Wem kann er trauen? Dem Mörder seines Vaters? Der Mutter, die dessen Bett teilt? Seiner Liebe Ophelia, die sich dazu hergibt, ihn auszuspionieren? Seinen alten Freunden

Rosencrantz und Guildenstern, die vom neuen König beauftragt sind, ihn abzulenken?

Luk Perceval, nicht erst seit seinem Zyklus „Schlachten“ erfahrener Shakespeare-Regisseur, zeigt zum Beginn der neuen Spielzeit seine Vision von „Hamlet“, der weltberühmten Tragödie des großen Elisabethaners. Die Autoren Feridun Zaimoglu und Günter Senkel, die bereits „Othello“ bearbeiteten, haben das Stück als Auftragswerk neu übersetzt und bearbeitet. Seinem traumatisch-märchenhaften Gehalt verliehen sie eine spezifische Sprache. Perceval sucht die Aktualität des Stoffes über die Beschäftigung mit den mythischen und archaischen Grundlagen.

In Anbindung daran sind es die unterschiedlichen Komponenten eines Ichs, die die Antwort auf die Frage nach einem Lebensbegriff geben können. Traumatisiert vom Tod des Vaters und der überstürzten Heirat der Mutter ist Hamlet – gespielt von zwei Schauspielern – Sinnbild der condition humaine: Der Mensch, gefangen im Dualismus zwischen Vernunft und Gefühl, Wahrheit und Lüge, ohne Antwort auf die grundlegenden Fragen seiner Existenz.

Regie Luk Perceval Bühne Annette Kurz Kostüme Ilse Vandenbussche Licht Mark Van Denesse Musik Jens Thomas Dramaturgie Susanne Meister

Ensemble

Mirco Kreibich (Rosencrantz & Guildenstern), Peter Maertens (Totengräber 1 & 2), Barbara Nüsse (Polonius), Josef Ostendorf (Hamlet), Jörg Pohl (Hamlet), Gabriela Maria Schmeide (Gertrud), Birte Schnöink (Ophelia), André Szymanski (Claudius & König Hamlet), Sebastian Zimmler (Laertes)

Weitere Vorstellungen am 22. und 23. September jeweils um 20 Uhr

Eintritt Premiere 66 / 55 / 44 / 27 Euro / ermäßigt 12 Euro

Eintritt Vorstellungen 48 bis 13 Euro / ermäßigt 9 Euro

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de

„Hamlet“ ist am 8. und 9. Oktober an die Stadsschouwburg nach Amsterdam eingeladen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche