Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thalia Theater Hamburg: IPHIGENIE nach Euripides / GoetheThalia Theater Hamburg: IPHIGENIE nach Euripides / GoetheThalia Theater Hamburg:...

Thalia Theater Hamburg: IPHIGENIE nach Euripides / Goethe

A-Premiere am 22. September um 20 Uhr

B-Premiere am 23. September um 19Uhr

‚Iphigenie’, das sind zwei Stücke, die für einen Abend zusammen gedacht worden sind: Euripides’ ‚Iphigenie in Aulis’ und Goethes ‚Iphigenie auf Tauris’.

Nicolas Stemann spannt den Erzählbogen weit über einen Teil des antiken Mythos, in dessen Zentrum die Zerrüttung des Atriden-Geschlechtes vor, im und nach dem Trojanischen Krieg steht.

Es herrscht Ausnahmezustand. Paris, Sohn des trojanischen Königs Priamus,

hat die schöne Griechin Helena entführt. Ihr Ehemann Menelaus sinnt auf

Rache. Und mit ihm ganz Griechenland. Agamemnon, Menelaus Bruder und Feldherr des griechischen Heeres, soll die Truppen in den Krieg führen. Auf

Aulis aber liegen sie fest. Der Seher Kalchas verspricht ihr Fortkommen,

ermordet Agamemnon seine Tochter. Schließlich kommt es dazu: Iphigenie

willigt ein, sich zu opfern. Der Krieg kann beginnen.

Goethe lässt sein Drama nach diesem Krieg beginnen. Iphigenie, so stellt

sich heraus, ist von Artemis nach Tauris entrückt worden. Sie leistet der

Göttin Dienste im Tempel. Ihr Bruder Orest kommt schließlich auf der Insel

an, in der Zwischenzeit ist er zum Mörder an seiner Mutter geworden, hatte

diese doch zuvor Agamemnon bei dessen Rückkehr aus dem Krieg erschlagen.

In der Fremde ringen die Geschwister mit und um ihre Geschichte. Beide

suchen nach einem Weg aus ihrem Trauma.

Regie Nicolas Stemann Bühne Stefan Mayer Kostüme Barbara Drosihn

Musik Thomas Kürstner, Sebastian Vogel Dramaturgie Benjamin von Blomberg

Es spielen Christoph Bantzer, Andreas Döhler, Lisa Hagmeister, Felix Knopp, Peter Maertens, Katharina Matz, Judith Rosmair, Natali Seelig, Alexander Simon, Victoria Trauttmansdorff

Weitere Vorstellungen am 29. September und 4. Oktober, jeweils um 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche