Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thalia Theater Hamburg, Kantine: Eine musikalische Zeitreise durch 5 Jahrzehnte Thalia Theater Hamburg, Kantine: Eine musikalische Zeitreise durch 5...Thalia Theater Hamburg,...

Thalia Theater Hamburg, Kantine: Eine musikalische Zeitreise durch 5 Jahrzehnte

Premiere 12. September um 19 Uhr im Thalia Theater

 

Sperrstunde. In der Theaterkantine sitzt ein letzter Gast: 50 Jahre Schauspieler, 50 Jahre Kantinenpflanze. Der Schauspieler Peter Maertens war schon während der Intendanz seines Vaters Willy am Thalia engagiert.

 

 

Beim Feierabendbier mit der Wirtin öffnet sich der Blick in vergangene Jahrzehnte: Start der musikalischen Reise ist das Jahr 1960, in dem das Thalia Theater nach der Zerstörung des Krieges im neuen Gewand mit Shaws „Heilige Johanna“ wiedereröffnet wurde. Maertens erzählt von seinem Vater, von Boy Gobert, Robert Wilson und davon, dass das Thalia Theater mit seiner und Jürgen Flimms Hilfe vier Mal deutscher Theaterfußballmeister geworden ist. „Joachim Lux ist mein siebter“, grinst er, „Intendanten kommen und gehen – Chargenspieler bleiben bestehen!“

 

Alltag in der Kantine. Was passiert an einem Ort, an dem sich Schauspieler und Regisseure, Diven und Theatertechniker während laufender Proben und Vorstellungen begegnen? An dem Erfolge gefeiert und Flops bejammert werden? Als Geister der Vergangenheit entsteigen die Ensemblemitglieder Maertens‘ Erzählungen im Kantinendunst. Sobald die Zeitreise beginnt übernimmt die Musik. Elf Schauspieler und ein Pianist erwecken Moden und Melodien der 1960er bis 2010er Jahre zu neuem Leben. In enormem Tempo wechseln sie Perücken, Kleider, Accessoires und ändern sich Songs und Tanzstile. Hier wird getwistet, gehuzzelt und gerockt. Von Jahrzehnt zu Jahrzehnt ändern die Spieler ihre Rollen und Motive, doch die Konstellationen und Personen sind alte Bekannte. Es entstehen zarte Lieben, Eifersüchte werden geschürt und Pläne geschmiedet und über allem herrscht das Diktat der Mithöranlage. Denn jedem kann der nächste Einruf gelten.

 

Regie Alia Luque Musikalische Leitung Mark Badur Einstudierung der Chöre Uschi Krosch Bühne Michael Köpke Kostüme Pauline Hüners Dramaturgie Christina Bellingen / Susanne Meister

 

Ensemble Christina Geiße, Julian Greis, Lisa Hagmeister, Peter Maertens, Thomas Niehaus, Axel Olsson, Nadja Schönfeldt, Alexander Simon, Victoria Trauttmansdorff, Marina Wandruszka, Tilo Werner

 

Klavier Ralf Schwarz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑