Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
The other Side of the River & WaitingThe other Side of the River & WaitingThe other Side of the...

The other Side of the River & Waiting

Olga Pona/Chelyabinsk Contemporary Dance Theater im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Olga Pona zeigte im Tanzhaus nrw in einem Doppelprogramm zwei ihrer Choreografien, die deutsche Erstaufführung  des 80-minütigen "The other Side of the River" und das 30-minütige "Waiting" von 2002. Olga Pona und ihre Kompanie sind in Chelyabinsk, einer russischen Industriestadt in Sibirien beheimatet, und so finden sich nicht nur Anspielungen auf die russische Mentalität, sondern auch sibirische Folkloreelemente in ihrem Werk. 

In "The other Side of the River" beschwört Olga Pona Bilder einer vergangenen Zeit, ihrer eigenen Jugendzeit in den 60-ern des vorigen Jahrhunderts, als es noch Dampfbügeleisen gab, die nicht elektrisch betrieben wurden und die nun die Bühne in einen wunderbaren Nebel hüllen, als man mangels Rollschuhen Möbelroller umfunktionierte, der Wodka und die Zigaretten im Wechsel ausgetauscht wurden. Es sind einfache, unspektakuläre Alltagsszenen, die da auf die Bühne gebracht werden, die aber dennoch durch die dynamische Choreografie einen fröhlichen Charme verbreiten. Der Fluss wird nur in einem allzu kurzen Moment thematisiert, wenn das Schwimmen mit Schwimmflossen angedeutet wird. Und so entpuppt sich der Titel dieses Tanztheaterstückes denn auch als Synonym für die Sehnsucht nach einem anderen Leben.

In "Waiting" wird diese Sehnsucht nach etwas Anderem ebenfalls angedeutet. Warten ist hier nicht das ungeduldige, sauertöpfische Warten des Westens, auch nicht das zögerliche Warten der tschechowschen Figuren, die nicht zur Änderung ihrer Lebensverhältnisse bereit sind, sondern das der sibirischen Steppe, von Geduld und Gelassenheit getragen. Viele kleine Momente werden mit Tempo und Präzision zugleich vorgebracht. Beispielsweise zwei Frauen, die im Winter Löcher in eine vereiste Fensterscheibe hauchen, die sommers fröhlich aus dem Fenster schauen, und einem Genrebild gleich den Kopf auf die Arme geschmiegt haben. Auf was warten sie? Auf den Frühling, darauf, dass jemand auf einen Plausch vorbeikommt? Es ist eher das Warten um des Wartens willen, ein Warten, das frohgemut angenommen wird. "Waiting" bedient sich vieler folkloristischer Elemente, sei es in der Musik, der Kostümierung oder auch der Szenenthematik und entfaltet so einen ganz eigenen poetischen Reiz.

In beiden Stücken zeigt sich, dass Olga Pona eine ganz eigene choreografische Sprache gefunden hat. Souverän bedient sie sich der großen russischen Ballett- und Athletiktradition, die sie soweit abgewandelt hat, dass man sie in ihrer Choreographie nur noch erahnen kann.

The Other Side of the River:

Choreografie: Olga Pona,

Tanz: Michail Abramov, Maria Gerasimova, Maria Greyf, Vladislav Morosov, Olga Sharova, Artyom Sushenko, Artem Udyanskiy, Vladimir Vdovenko, Andrey Zykov; Lichtdesign: Horst Mühlberger.

Waiting:

Choreografie, Musikcollage, Kostüme, Bühne: Olga Pona;

Tanz: Maria Gerasimova, Maria Greyf, Vladislav Morosov, Olga Sharova, Artyom Sushenko, Andrey Zykov

Musik: A. Aigei, V. Starostin, Tuva, Bulgarian, Russian Folk, Urban Tribe, David Cunningham

Lichtdesign: Horst Mühlberger; Licht: Vladimir Karpov.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche