Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"The Rape of Lucretia" von Benjamin Britten - Oper Köln"The Rape of Lucretia" von Benjamin Britten - Oper Köln"The Rape of Lucretia"...

"The Rape of Lucretia" von Benjamin Britten - Oper Köln

Premiere 17. Januar 2016, 18 Uhr im StaatenHaus Saal 3. -----

Lucretia, die Ehefrau des römischen Generals Collatinus, gilt als Muster weiblicher Ehrbarkeit. So stellt sie eine Herausforderung für den dekadenten etruskischen Prinzen Tarquinius dar, der sie sich – um die potenzielle Untreue aller Frauen unter Beweis zu stellen – gefügig machen will.

Als sich Lucretia den Avancen des haltlosen Königssohns widersetzt, wird sie von ihm vergewaltigt. Die gedemütigte Römerin zieht aus diesem erlittenen Verbrechen ihre höchstpersönliche Konsequenz …

Benjamin Britten entwickelte mit seiner 1946 in Glyndebourne uraufgeführten Kammeroper eine musikalisch sublime, verschiedene Stimmungen und Ebenen ausleuchtende Version jener Lucretia-Legende, die der römischen Historie entlehnt ist und auch in der Bildenden Kunst der vergangenen Jahrhunderte immer wieder behandelt wurde.

Die Deutsche Erstaufführung erfolgte 1948 an der Oper Köln – nachkriegsbedingt in einer derm damaligen Ersatzspielstätten, den Kammerspielen am Ubierring.

Mit der neuen Inszenierung gibt die junge, an der Universität Bayreuth und der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien ausgebildete Kai Anne Schuhmacher ihre Visitenkarte als Regisseurin an der Oper Köln ab. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Opernstudio-Leiter Rainer Mühlbach. Mezzosopranistin Judith Thielsen, die dem Opernstudio seit der Saison 2014.15 angehört und bereits als Annio (»La Clemenza di Tito«), Der Tod (»Die Nachtigall«) und Mercédès (»Carmen«) auf der Kölner Opernbühne zu erleben war, interpretiert die Titelpartie.

Libretto von Ronald Duncan nach einem Schauspiel von André Obey

Musikalische Leitung Rainer Mühlbach

Inszenierung Kai Anne Schuhmacher

Bühne Tobias Flemming

Kostüme Valerie Hirschmann

Licht Nicol Hungsberg

Dramaturgie Georg Kehren

Mit Justyna Samborska, Judith Thielsen, Regina Richter, Dongmin Lee; Taejun Sun/Keith Bernard Stonum, Matthias Hoffmann, Christian Miedl, In Sik Choi, Gürzenich-Orchester Köln

Vorstellungen 20., 27. und 29. Januar › jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche