Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"The Rape of Lucretia" von Benjamin Britten - Oper Köln"The Rape of Lucretia" von Benjamin Britten - Oper Köln"The Rape of Lucretia"...

"The Rape of Lucretia" von Benjamin Britten - Oper Köln

Premiere 17. Januar 2016, 18 Uhr im StaatenHaus Saal 3. -----

Lucretia, die Ehefrau des römischen Generals Collatinus, gilt als Muster weiblicher Ehrbarkeit. So stellt sie eine Herausforderung für den dekadenten etruskischen Prinzen Tarquinius dar, der sie sich – um die potenzielle Untreue aller Frauen unter Beweis zu stellen – gefügig machen will.

Als sich Lucretia den Avancen des haltlosen Königssohns widersetzt, wird sie von ihm vergewaltigt. Die gedemütigte Römerin zieht aus diesem erlittenen Verbrechen ihre höchstpersönliche Konsequenz …

 

Benjamin Britten entwickelte mit seiner 1946 in Glyndebourne uraufgeführten Kammeroper eine musikalisch sublime, verschiedene Stimmungen und Ebenen ausleuchtende Version jener Lucretia-Legende, die der römischen Historie entlehnt ist und auch in der Bildenden Kunst der vergangenen Jahrhunderte immer wieder behandelt wurde.

 

Die Deutsche Erstaufführung erfolgte 1948 an der Oper Köln – nachkriegsbedingt in einer derm damaligen Ersatzspielstätten, den Kammerspielen am Ubierring.

 

Mit der neuen Inszenierung gibt die junge, an der Universität Bayreuth und der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien ausgebildete Kai Anne Schuhmacher ihre Visitenkarte als Regisseurin an der Oper Köln ab. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Opernstudio-Leiter Rainer Mühlbach. Mezzosopranistin Judith Thielsen, die dem Opernstudio seit der Saison 2014.15 angehört und bereits als Annio (»La Clemenza di Tito«), Der Tod (»Die Nachtigall«) und Mercédès (»Carmen«) auf der Kölner Opernbühne zu erleben war, interpretiert die Titelpartie.

 

Libretto von Ronald Duncan nach einem Schauspiel von André Obey

 

Musikalische Leitung Rainer Mühlbach

Inszenierung Kai Anne Schuhmacher

Bühne Tobias Flemming

Kostüme Valerie Hirschmann

Licht Nicol Hungsberg

Dramaturgie Georg Kehren

 

Mit Justyna Samborska, Judith Thielsen, Regina Richter, Dongmin Lee; Taejun Sun/Keith Bernard Stonum, Matthias Hoffmann, Christian Miedl, In Sik Choi, Gürzenich-Orchester Köln

 

Vorstellungen 20., 27. und 29. Januar › jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑