Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Basel: Ausschreibung OpernChorAkademie Saison 2019/2020 - AUSBILDUNGSANGEBOT FÜR ANGEHENDE BERUFSCHORSÄNGER_INNENTheater Basel: Ausschreibung OpernChorAkademie Saison 2019/2020 -...Theater Basel:...

Theater Basel: Ausschreibung OpernChorAkademie Saison 2019/2020 - AUSBILDUNGSANGEBOT FÜR ANGEHENDE BERUFSCHORSÄNGER_INNEN

Bewerbungsschluss: 31.12.2018 (23.59 Uhr)

Die OpernChorAkademie (OCA) des Theater Basel richtet sich ab der Spielzeit 2019/2020 an junge Sänger_innen in allen Stimmgruppen, die an einer praxisorientierten Ausbildung zum Berufschorsänger bzw. zur -chorsängerin interessiert sind. An der Seite der erfahrenen Kollegen_innen des Chor des Theater Basel werden die Akademist_innen in allen Chorpartien des Opernrepertoires und bei Konzerten eingesetzt. Sie erwerben sich dadurch Bühnenerfahrung in der Praxis und erlernen den Beruf des Berufschorsängers in der Probenarbeit mit den Dirigent_innen, den Regisseur_innen und im Repertoirebetrieb am Abend.

Mit der Gründung der OpernChorAkademie (OCA) folgt das Theater Basel als erstes Theater in der Schweiz dem Beispiel einiger internationaler Opernhäuser (u.a. Sächsische Staatsoper Dresden, Wiener Staatsoper) und bietet jungen Sänger_innen eine ebenso zukunftsorientierte wie anspruchsvolle Zusatzausbildung als Berufschorsänger_innen und reagiert damit auf die gestiegenen Erwartungen und Bedürfnisse im Opernbetrieb.

Online-Bewerbungsformular OCA 2019/2020

Ziele der OpernChorAkademie (OCA) des Theater Basel sind:
    praxisorientierte Ausbildung von sängerischem Nachwuchs als Berufschorsänger_innen
    gezielte und qualifizierte Förderung des Sängernachwuchses zur Bühnenreife
    praxisorientierte Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt bzw. den Berufsalltag
    stimmlich-musikalische Perfektionierung der Absolvent_innen
    Karriereorientierte Integration von jungen Talenten in den Opernbetrieb

Als Ausbildende und Betreuer_innen wirken ausnahmslos die internen Fachpersonen, insbesondere der Chordirektor, der Chorinspizient, die Chorkorrepetitorin, die Opernassistentinnen und der Operndirektor.

Voraussetzungen
Abgeschlossenes Studium (oder kurz vor Abschluss) in einem der folgenden Studiengänge: «Diplom-Gesang», «Masterstudiengang Voice» und «Konzertexamen Gesang» oder eine vergleichbare Ausbildung.
    Die Altersgrenze beträgt 35 Jahre.
    Die Aufnahme in die OpernChorAkademie (OCA) setzt das Bestehen eines gesonderten Aufnahmeverfahrens im Theater Basel voraus.
    Für Studierende ausländischer Nationalität gilt: Das Zustandekommen des Vertrages steht unter der aufschiebenden Bedingung der Erteilung der Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung durch die zuständigen schweizerischen Behörden.

Dauer der Ausbildung
Es gibt einen Spielzeitvertrag mit Option auf einmalige Verlängerung. Eine Ausbildungsbeihilfe wird gezahlt.

Ausbildungskapazität
Die Zahl der Teilnehmenden der OpernChorAkadmie (OCA) des Theater Basel auf maximal 4 Akademist_innen beschränkt.

Vorsingen
Vorbereitung von 5 Opernarien aus verschiedenen Stilrichtungen, darunter eine Arie von Wolfgang Amadeus Mozart und eine Arie in deutscher Sprache.
Pflichtchorstellen siehe Ausschreibung www.theater-basel.ch
Das Vorsingen wird in den ersten beiden Januarwochen 2019 am Theater Basel stattfinden.

Team Theater Basel 2019/2020

Chordirektor: Michael Clark
Choradministrator: Hendrik J. Köhler
Chorkorrepetitorin: Nadia Belneeva
Intendant: Andreas Beck
Operndirektor: Pavel B. Jiracek

Die Bewerbungsrunde für die OpernChorAkademie (OCA) des Theater Basel für die Spielzeit 2019/20 beginnt am 30. November 2018!

Bewerbungsschluss: 31.12.2018 (23.59 Uhr)

Weitere Informationen und Bewerbung ausschliesslich online unter: www.theater-basel.ch/oca

Künstlerischer Leiter Michael Clark
Administrativer Leiter Hendrik J. Köhler

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche