Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Basel: Ausschreibung OpernChorAkademie Saison 2019/2020 - AUSBILDUNGSANGEBOT FÜR ANGEHENDE BERUFSCHORSÄNGER_INNENTheater Basel: Ausschreibung OpernChorAkademie Saison 2019/2020 -...Theater Basel:...

Theater Basel: Ausschreibung OpernChorAkademie Saison 2019/2020 - AUSBILDUNGSANGEBOT FÜR ANGEHENDE BERUFSCHORSÄNGER_INNEN

Bewerbungsschluss: 31.12.2018 (23.59 Uhr)

Die OpernChorAkademie (OCA) des Theater Basel richtet sich ab der Spielzeit 2019/2020 an junge Sänger_innen in allen Stimmgruppen, die an einer praxisorientierten Ausbildung zum Berufschorsänger bzw. zur -chorsängerin interessiert sind. An der Seite der erfahrenen Kollegen_innen des Chor des Theater Basel werden die Akademist_innen in allen Chorpartien des Opernrepertoires und bei Konzerten eingesetzt. Sie erwerben sich dadurch Bühnenerfahrung in der Praxis und erlernen den Beruf des Berufschorsängers in der Probenarbeit mit den Dirigent_innen, den Regisseur_innen und im Repertoirebetrieb am Abend.

 

Mit der Gründung der OpernChorAkademie (OCA) folgt das Theater Basel als erstes Theater in der Schweiz dem Beispiel einiger internationaler Opernhäuser (u.a. Sächsische Staatsoper Dresden, Wiener Staatsoper) und bietet jungen Sänger_innen eine ebenso zukunftsorientierte wie anspruchsvolle Zusatzausbildung als Berufschorsänger_innen und reagiert damit auf die gestiegenen Erwartungen und Bedürfnisse im Opernbetrieb.

Online-Bewerbungsformular OCA 2019/2020

Ziele der OpernChorAkademie (OCA) des Theater Basel sind:
    praxisorientierte Ausbildung von sängerischem Nachwuchs als Berufschorsänger_innen
    gezielte und qualifizierte Förderung des Sängernachwuchses zur Bühnenreife
    praxisorientierte Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt bzw. den Berufsalltag
    stimmlich-musikalische Perfektionierung der Absolvent_innen
    Karriereorientierte Integration von jungen Talenten in den Opernbetrieb

Als Ausbildende und Betreuer_innen wirken ausnahmslos die internen Fachpersonen, insbesondere der Chordirektor, der Chorinspizient, die Chorkorrepetitorin, die Opernassistentinnen und der Operndirektor.

Voraussetzungen
Abgeschlossenes Studium (oder kurz vor Abschluss) in einem der folgenden Studiengänge: «Diplom-Gesang», «Masterstudiengang Voice» und «Konzertexamen Gesang» oder eine vergleichbare Ausbildung.
    Die Altersgrenze beträgt 35 Jahre.
    Die Aufnahme in die OpernChorAkademie (OCA) setzt das Bestehen eines gesonderten Aufnahmeverfahrens im Theater Basel voraus.
    Für Studierende ausländischer Nationalität gilt: Das Zustandekommen des Vertrages steht unter der aufschiebenden Bedingung der Erteilung der Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung durch die zuständigen schweizerischen Behörden.

Dauer der Ausbildung
Es gibt einen Spielzeitvertrag mit Option auf einmalige Verlängerung. Eine Ausbildungsbeihilfe wird gezahlt.

Ausbildungskapazität
Die Zahl der Teilnehmenden der OpernChorAkadmie (OCA) des Theater Basel auf maximal 4 Akademist_innen beschränkt.

Vorsingen
Vorbereitung von 5 Opernarien aus verschiedenen Stilrichtungen, darunter eine Arie von Wolfgang Amadeus Mozart und eine Arie in deutscher Sprache.

Pflichtchorstellen siehe Ausschreibung www.theater-basel.ch


Das Vorsingen wird in den ersten beiden Januarwochen 2019 am Theater Basel stattfinden.

Team Theater Basel 2019/2020

Chordirektor: Michael Clark
Choradministrator: Hendrik J. Köhler
Chorkorrepetitorin: Nadia Belneeva
Intendant: Andreas Beck
Operndirektor: Pavel B. Jiracek

Die Bewerbungsrunde für die OpernChorAkademie (OCA) des Theater Basel für die Spielzeit 2019/20 beginnt am 30. November 2018!

Bewerbungsschluss: 31.12.2018 (23.59 Uhr)

Weitere Informationen und Bewerbung ausschliesslich online unter: www.theater-basel.ch/oca

Künstlerischer Leiter Michael Clark
Administrativer Leiter Hendrik J. Köhler

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑