Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Basel: "Manon" von Jules MassenetTheater Basel: "Manon" von Jules MassenetTheater Basel: "Manon"...

Theater Basel: "Manon" von Jules Massenet

Premiere am Donnerstag, 07.02.2013, 19.30 Uhr, Grosse Bühne. -----

Rastlos kann man einer Idee hinterherlaufen, dem Vergnügen – und auch der Liebe. Manon Lescaut ist auf väterliche Anordnung auf dem Weg in die Abgeschiedenheit; Chevalier des Grieux auf dem Weg zu seinem Vater, dem er nicht zu genügen scheint.

Im Augenblick ihrer Begegnung werden beide von einer solchen Liebe ergriffen, dass sie gemeinsam durchbrennen wollen. Es ist eine amour fou, gepaart mit einer Gier nach Leben und Amüsement. Rastlos bleibt Manon von dem Verdacht getrieben, es könne anderswo – eventuell mit einem anderen Mann – ein besseres Leben geben.

Regisseur Elmar Goerden schickt nach «Le nozze di Figaro» und «Wozzeck» Massenets mal glücklich, mal unglücklich Liebende auf eine poetische und burlesk-skurrile Suche nach einem erlösenden Ende ihrer Rastlosigkeit.

Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille nach «L’histoire du chevalier Des Grieux et de Manon

Lescaut» von Abbé Prévost

in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Eine Koproduktion mit der Oper Graz

Musikalische Leitung: Enrico Delamboye

Regie: Elmar Goerden

Bühne: Silvia Merlo, Ulf Stengl

Kostüme: Lydia Kirchleitner

Licht: Roland Edrich

Chor: Henryk Polus

Dramaturgie: Christopher Baumann

Mit: Rita Ahonen, Maya Boog, Lilia Tripodi, Agata Wilewska/Andrea Suter; Karl-Heinz Brandt, Eugene

Chan/Eung Kwang Lee, Andrej Dunaev/Norman Reinhardt, Hendrik Köhler, Andrew Murphy, Ashley

Prewett, Markus Nykänen,

der Statisterie des Theater Basel,

dem Chor des Theater Basel

sowie dem Sinfonieorchester Basel.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche