Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Basel: "Parsifal" - Ein Bühnenweihfestspiel von Richard WagnerTheater Basel: "Parsifal" - Ein Bühnenweihfestspiel von Richard WagnerTheater Basel:...

Theater Basel: "Parsifal" - Ein Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner

Premiere am 3. April 2011, 17.00 Uhr — Grosse Bühne. -----

Amfortas hat Schuld auf sich geladen. Er ist den Verführungskünsten, den privaten Ansprüchen Kundrys erlegen und hat sich dabei den heiligen Speer entwenden lassen.

Dies riss eine Wunde. Er spürt, dass die Liebe zu einer Frau keine Zukunft

hat, und sie ihn seine gesellschaftliche Verantwortung als Gralskönig vergessen

liess.

Wagners «Parsifal», sein Weltabschiedswerk, ist ein Konglomerat verschiedener

politischer wie religiöser Themen. Und doch blitzt immer wieder das Drama des

privaten Künstlers durch, der sich zwischen Leben und Literatur, zwischen Muse und Musik zerrissen fühlt.

Regisseur Benedikt von Peter spürt Wagners Suche nach einer Erlösung von Schuld und seiner Sehnsucht nach dem urmenschlichen Verschmelzungswunsch nach: dem Wunsch eines regressiven Erkennens des eigenen Selbst im Anderen. Und gibt ihm einen bildlichen Ausdruck: Zwillingspaare komplettieren ein über 100-köpfiges Ensemble.

Dichtung vom Komponisten — mit Übertiteln in deutscher Sprache

Musikalische Leitung: Axel Kober/Gabriel Feltz/Giuliano Betta

Regie: Benedikt von Peter

Bühne: Natascha von Steiger

Kostüme: Katrin Wittig

Video: Bert Zander

Licht: Hermann Münzer

Dramaturgie: Brigitte Heusinger

Regiemitarbeit: Daniel Cremer

Videomitarbeit: Viviane Andereggen

Mit: Rita Ahonen, Geraldine Cassidy, Ursula Füri-Bernhard, Laurence Guillod,

Rena Harms/Deborah Leonetti, Solenn’ Lavanant-Linke,

Maud Ryaux, Agata Wilewska, Karl-Heinz Brandt, Allan Evans, Michael Feyfar,

Liang Li, Andrew Murphy, Rolf Romei, Stefan Stoll/Hee Do An, Alfred Walker,

dem Chor und dem Extrachor des Theater Basel und dem Sinfonieorchester Basel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche