Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Biel Solothurn, Uraufführung: «Nichts geschenkt!» Eine kurze Geschichte der Frauenrechte in der Schweiz von Mirjam Neidhart Katharina Rupp | Theater Biel Solothurn, Uraufführung: «Nichts geschenkt!» Eine kurze...Theater Biel Solothurn,...

Theater Biel Solothurn, Uraufführung: «Nichts geschenkt!» Eine kurze Geschichte der Frauenrechte in der Schweiz von Mirjam Neidhart Katharina Rupp |

Premiere Solothurn: 03. September 2021, 19:30, Stadttheater - Premiere Biell: 21. September 2021, 19:30, Stadttheater

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimmrechts in der Schweiz produzieren die Autorin Mirjam Neidhart und Schauspieldirektorin Katharina Rupp diese Hommage an die Frauen und ihren langwierigen und stets anhalten Weg um mehr Gerechtigkeit. Den Kampf um das Stimm- und Wahlrecht, Kindsrecht, Eherecht und vieles mehr haben sie schon gewonnen, aber ist das genug?

 

Copyright: Theater Biel Solothurn, Plakat

Das eigens für TOBS entwickelte Stück erinnert an viele mutige Pionierinnen, die mit eindrücklichen Kampagnen unermüdlich den Weg zur Gleichberechtigung geebnet haben. Das Schauspielensemble begibt sich auf eine lustvolle Spurensuche durch die Vergangenheit – voll revolutionärer Gedanken, haarsträubender Debatten und inspirierender Persönlichkeiten – und stellt dabei auch den heutigen Stand der Gleichberechtigung zur Diskussion.

Die Zuschauer/innen erwarten die Geschichten einzelner, wichtiger Kämpferinnen wie Olympe de Gouges, Germaine de Staël, Marie Goegg-Pouchoulin, Julie von May von Rued, Emilie Kempin-Spyri, Margarethe Fass-Hardegger, Helene von Mülinen, Iris von Roten, Andrée Valentin und Emilie Lieberherr. Marie Goegg-Pouchoulin setzte mit der Gründung der ersten internationalen Frauenorganisation europaweit Massstäbe. Als promovierte Juristin kämpfte Emilie Kempin-Spyri ab 1887 um ihre Zulassung als Anwältin und wurde schliesslich für verrückt erklärt. Mit 21 Jahren gründete Margarethe Faas-Hardegger ihre erste Gewerkschaft und mobilisierte die Frauen im Kampf gegen Ausbeutung und Bevormundung. Dennoch attestierte Iris von Roten knapp 60 Jahre später im Skandalbuch «Frauen im Laufgitter» die anhaltende Unterdrückung der Schweizerinnen.

Der Fortschritt zeigt sich in der Produktion selbst, da zum ersten Mal ein Theaterstück die Geschichte der Frauenrechte in der Schweiz von der französischen Revolution bis zur Annahme des Frauenstimmrechts 1971 anschaulich zusammenstellt – und dies ausschliesslich von einem weiblichen leitenden Produktionsteam. Das Autorin-Regie Team, bestehend aus Mirjam Neidhart und Katharina Rupp, arbeitet nicht zum ersten Mal zusammen. Mit «Nichts geschenkt!» wollen sie an Erfolge wie «Torschusspanik» und der Roman-Adaption «Das Land, das ich Dir zeige», welche die Geschichte der Theater in Biel und Solothurn während des zweiten Weltkriegs thematisierte und an internationale Festivals eingeladen wurde, anknüpfen.

Nichts geschenkt!
Eine kurze Geschichte der Frauenrechte in der Schweiz
Autorin                           Mirjam Neidhart
Inszenierung    Katharina Rupp
Bühnenbild und Kostüme    Marianna Helen Meyer
Bühnenbild und Kostüme    Elisa Alessi
Video    Elvira Isenring
Sounddesign    Dänu «Extrem» Rohrer    
Dramaturgie    Svea Haugwitz
 
Besetzung
Julie von May von Rüed / Helene von Mülinen u. a.                Barbara Grimm
Königin Marie-Antoinette / Emilie Kempin-Spyri / Andrée Valentin u. a.        Antonia Scharl
Olympe de Gouges / Marie Goegg-Pouchoulin / Iris von Roten u. a.        Vera Bommer
Germaine de Staël / Margarethe Faas-Hardegger / Emilie Lieberherr u. a.    Silke Geertz
Richter / Bundespräsident von Steiger / Arzt u. a.                Günter Baumann
König Louis XVI / Armand Goegg / Walter Kempin u.a.                Liliom Lewald
Bote / Nationalrat Schuler / Anwalt u. a.                        Gabriel Noah Maurer
Journalist / Nationalrat Duttweiler / Moderator / Anwalt u. a.            Simon Rusch

Dauer: ca. 2 Stunden 20 Min, eine Pause

Vorstellungsdaten
Solothurn, Stadttheater
Aufführungsdaten Solothurn
Fr    03.09.21    19:30    Premiere
So    05.09.21    17:00
Do    16.09.21    19:30
Fr    17.09.21    19:30
Mi    13.10.21    19:30
Sa    16.10.21    19:00    
Di    26.10.21    19:30
Fr    31.12.21    19:30

Aufführungsdaten Biel
Di    21.09.21    19:30    Premiere
Do    23.09.21    19:30
Sa    02.10.21    19:00
Mi    27.10.21    19:30
Fr    29.10.21    19:30

Auswärtige Vorstellungen
Di    16.11.21    19:30    Stadttheater Olten
Di    23.11.21    19:30    Équilibre Fribourg
Fr    26.11.21    19:30    KKThun
Do    16.12.21    19:30    Casino Theater Burgdorf

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑