Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER BONN: LAKMÉ von Léo DelibesTHEATER BONN: LAKMÉ von Léo DelibesTHEATER BONN: LAKMÉ von...

THEATER BONN: LAKMÉ von Léo Delibes

Premiere 29. Januar 2012 um 18 Uhr. -----

Lakmé, Tochter des Brahmanen Nilakantha, wohnt mit ihrem Vater in einem heiligen Hain, in dem die mythische Lotosblume wächst. Fremden ist der Zutritt strengstens untersagt. Daher ist Lakmé entsetzt, als sie den englischen Offizier Gérald versteckt im Blumenhain bemerkt.

Dieser ist betört von der orientalischen Blütenpracht und gesteht der scheuen Lakmé schließlich seine Liebe. Als Nilakantha merkt, dass der heilige Ort entweiht worden ist, schwört er Rache: Auf dem Markt zwischen Bajaderen, indischen und chinesischen Kaufleuten soll Lakmé mit ihrem Gesang

den Frevler in den Tod locken.

Orientalische Opernstoffe waren im Europa des 19. Jahrhunderts große Mode; so auch in Paris, wo Werke wie Bizets LES PÊCHEURS DES PERLES (1863) und Meyerbeers L’ AFRICAINE (1865) auf der Opernbühne diesem Trend nachgespürt hatten. Auch Delibes ließ sich vom fernen Orient bezaubern und kolorierte in seiner Oper LAKMÉ ein exotisches Indien, nach europäischer Vorstellung. Aus reich verzierten Melodielinien mit fließenden Melismen und Koloraturen zeichnete er ein blumiges Indien als intim-lyrisches Idyll – fern aller Probleme britischer Kolonialherrschaft. Die Handlung basiert auf dem Roman LE MARIAGE DE LOTI (1882) von Pierre Loti, der zu Delibes Zeit großes Aufsehen erregte und mit seiner exotischen Stimmung auf den Komponisten wirkte. Seit jeher gehört die Titelpartie zum Repertoire der großen Koloratursängerinnen, mit jener „Glöckchenarie“ als Höhepunkt, in der Lakmé eine orientalische Zauberlegende erzählt. Die junge amerikanische Sängerin Marie van Zandt inspirierte durch ihre exotische Ausstrahlung und magische Stimmkraft Librettisten und Komponisten zur Ausgestaltung der Titelfigur und sang die Pariser Uraufführung am 14. April 1883 an der Opéra-Comique mit überwältigendem Publikumserfolg.

Der ehemalige Intendant der Opéra de Nice und zukünftige Leiter der Opéra-Théâtre de Metz-Métropole Paul-Emile Fourny inszeniert zum ersten Mal am THEATER BONN. Generalmusikdirektor Stefan Blunier widmet sich erstmals diesem magischen Werk des ausgehenden 19. Jahrhunderts und bringt damit in Bonn einen Meilenstein der französischen Operngeschichte zur Aufführung.

Text von Edmond Gondinet und Philippe Gille

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Eine Koproduktion mit Opéra-Théâtre de Metz-Métropole

Musikalische Leitung: Stefan Blunier (29.1.)/Robin Engelen

Inszenierung: Paul-Emile Fourny

Bühne: Benoit Dugardyn

Choreinstudierung: Sibylle Wagner

Choreographie: Elodie Vella

Lakmé: Miriam Clark (29.1.)/Aleksandra Kubas

Mallika: Susanne Blattert (29.1.)/Kathrin Leidig

Mistress Bentson: Anjara I. Bartz

Ellen: Julia Kamenik

Rose: Charlotte Quadt

Gérald: Alexandru Badea (29.1.)/Mirko Roschkowski

Nilakantha: Ramaz Chikviladze/Renatus Mészár (29.1.)

Frédéric: Giorgos Kanaris

Hadji: Carles Prat

Tänzerinnen: Stephanie Blasius, Raquel Lopez, Birgit Mühlram, Nora Vladiguerov

Chor des THEATER BONN

Beethoven Orchester Bonn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche