Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Dortmund: "Antigone" von Sophokles Theater Dortmund: "Antigone" von Sophokles Theater Dortmund:...

Theater Dortmund: "Antigone" von Sophokles

Premiere 4. Februar, 20 Uhr im Studio des Schauspiel Dortmund. -----

Ein Familienfluch, eine Schlacht – und die Stadt am Morgen danach: Antigone betrauert ihre beiden Brüder, die sich im Kampf um die Krone Thebens getötet haben.

Was ist Recht? Vier Königskinder und die Narben einer Schlacht: Im Kampf um die Vorherrschaft über Theben greift Polyneikes, Sohn des Ödipus‘, seine Heimatstadt an; sein Bruder Eteokles verteidigt sie. Doch da die Brüder sich schließlich gegenseitig töten, wird ihr Onkel Kreon neuer Herrscher von Theben. Polyneikes’ und Eteokles’ Schwester Antigone ist entsetzt, als Kreon verfügt, dass Polyneikes als Verräter nicht bestattet werden darf – sondern seine Leiche vor den Toren der Stadt den Vögeln und Hunden Fraß sein soll. Weder die von Kreon angedrohte Todesstrafe noch Warnungen ihrer Schwester Ismene können Antigone beirren: Sie beruft sich auf göttliches Gesetz, das Ehrung des Toten verlangt und über jeglichem von Menschen erlassenen Gesetz zu stehen habe. Im Staub vollzieht Antigone das Totenritual an der Leiche ihres Bruders – voll Überzeugung, das Richtige zu tun. Ihr gegenüber aber steht ein König, der ebenfalls keinen Zweifel an seiner Entscheidung hat. Kreon bestraft seine Nichte Antigone: Sie wird lebendig in ein Felsengrab eingeschlossen. Die Stimmung in Theben beginnt sich zu wenden. Und dann warnt der blinde Seher Teiresias Kreon vor dem Zorn der Götter ...

Sophokles (496-406 v. Chr.) schrieb über 100 Bühnenwerke, von denen nur sieben Tragödien und ein Satyrspiel die Jahrtausende überlebt haben. Drei dieser Dramen (König Ödipus, Ödipus auf Kolonos und Antigone) beleuchten das Schicksal des Königshauses von Theben – die Fragen nach dem Kreislauf von Schuld und Sühne, nach Recht und Unrecht, nach Gesetzgebung, menschlicher Fehlbarkeit und dem Ringen um Selbsterkenntnis haben auch nach über zweitausend Jahren ihre Dringlichkeit nicht verloren.

Regie führt Charlotte Zilm, die in Dortmund bereits erfolgreich „Die Kleinbürgerhochzeit“ inszeniert hat. Erstmalig wird auch der Dortmunder Sprechchor bei einer Inszenierung mit auf der Bühne stehen.

Inszenierung: Charlotte Zilm

Bühne: Kathrine von Hellermann

Kostüme: Yvette Schuster

Video: Daniel Hengst

Licht: Rolf Giese

Dramaturgie: Anne-Kathrin Schulz

Choreinrichtung: Mirjam Schmuck, Christoph Jöde

Regieassistenz: Tilmann Oestereich

Ausstattungsinspizienz: Valerie Gasse

Inspizienz: Klaus Kudert

Soufflage: Daniela Stivelli

Ismene: Bettina Lieder

Antigone: Uta Holst-Ziegeler

Polyneikes: Sebastian Graf

Wächter: Christoph Jöde

Kreon, König von Theben: Uwe Schmieder

Haimon, sein Sohn: Frank Genser

Teiresias, Seher: Sebastian Graf

Chor der Bürger Thebens: Dortmunder Sprechchor

Chorführer: Christoph Jöde

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche