Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Dortmund: „Halbwache Geister“ feiert Uraufführung: Sprechchor Dortmund mit neuem Stück im StudioSchauspiel Dortmund: „Halbwache Geister“ feiert Uraufführung: Sprechchor...Schauspiel Dortmund:...

Schauspiel Dortmund: „Halbwache Geister“ feiert Uraufführung: Sprechchor Dortmund mit neuem Stück im Studio

Premiere am Freitag, 26. Mai 2023, um 20 Uhr im Studio

Vor über zehn Jahren am Schauspiel Dortmund gegründet, kehrt der Sprechchor Dortmund erstmalig nach der Pandemie mit einer eigenen Produktion zurück. Geschrieben hat das Stück über Demenz und den Kreislauf des Lebens die Autorin Regine Anacker, Sprechchormitglied der ersten Stunde. Entstanden ist eine Collage aus leuchtenden Erinnerungsmomenten und absurden Gesprächen, Leere und Liebe, Zitaten und Liedern: Wer fast alles vergessen hat, sich selbst und das Leben, erinnert vielleicht noch ein Lied.

Copyright: Florian Duerkopp

„Halbwache Geister“ montiert Erfahrungen mit demenziell Erkrankten mit Szenen des absurden Theaters. Die Leere, die sich auftut, wenn Taten und Worte nicht mehr anschluss-fähig sind, ist dem Humor und der Melancholie des absurden Theaters ähnlich. „Die erste Fassung der „Halbwachen Geister“ habe ich im Lockdown geschrieben – auch, weil ich den Sprechchor so sehr vermisste. Die Collage aus Erlebnissen, literarischen Zitaten und Liedern war von Anfang an als Chorstück konzipiert. Und das Thema Demenz treibt mich einfach um, diese Szenen und Texte über das Vergessen und Erinnern brannten in mir auf Umsetzung“, sagt Regine Anacker über ihr Stück.

Das spielt in einem Altenheim, das Leben der Bewohner*innen wird von einer Pflegerin geregelt. Langeweile hier. Hilferufe dort. Hektik überall. Um die Ordnung wiederherzustellen, werden die beiden Bewohner*innen Fichte und Anna gerne in die Ecke zur Bushaltestelle geschickt. Da wird gewartet. Worauf? Vielleicht auf einen Brief von den Liebsten. Oder ein Rückfahrtticket nach Hause? Die Bewohner*innen des Heimes leisten sich Gesellschaft beim Erinnern und Vergessen. Sie blicken zurück in die Vergangenheit und nehmen die Zuschauer*innen auf ihre Spurensuche mit.  

Regie führt Ludwig Robert Juhrich, unterstützt von Ensemblemitglied Ekkehard Freye, der auch die Chorleitung hat. Für Bühne und Kostüme sind Constanze Kriester, Slynrya Kongyoo und Sandra Kania verantwortlich. Sound-Design und musikalische Leitung liegen bei Roman D. Metzner, Shabana Saya ist Dramaturgin der Produktion.

Für die Uraufführung am 26. Mai sowie für die zweite Vorstellung am Folgetag gibt es nur noch Restkarten an der Abendkasse (19,- Euro für die Premiere und 15,- Euro für die weiteren Vorstellungen). Die nächsten Termine sind am 18. Juni (18.30 Uhr) und 21. Juni (20 Uhr). Karten gibt es im Kundencenter (Platz der Alten Synagoge), unter www.theaterdo.de und 0231/ 50-27222.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche