Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER FREIBURG: Generalmusikdirektor Bollon verlängert Vertrag bis 2014THEATER FREIBURG: Generalmusikdirektor Bollon verlängert Vertrag bis 2014THEATER FREIBURG:...

THEATER FREIBURG: Generalmusikdirektor Bollon verlängert Vertrag bis 2014

Fabrice Bollon, Generalmusikdirektor am Theater Freiburg seit 2008, hat seinen Vertrag bis 2014 verlängert. Er kann somit seine erfolgreiche Arbeit, die im September 2010 mit der ersten zyklischen Aufführung von Wagners »Der Ring des Nibelungen« einen Höhepunkt erreichte, kontinuierlich fortsetzen. Im Januar 2011 wird der zweite Ring-Zyklus gespielt.

Das Philharmonische Orchester Freiburg unter Bollons Leitung wurde in der diesjährigen Kritikerumfrage der renommierten Fachzeitschrift »Opernwelt« dreimal als bestes Orchester genannt – zum Vergleich: Als »Orchester des Jahres« wurde mit sechs Nennungen das Frankfurter Opern- und Museumsorchester gewürdigt.

Fabrice Bollon ist auch Initiator der Excellence-Initiative am Theater Freiburg, einer finanziellen Förderung des Musiktheaterensembles, die von privaten Donatoren geleistet und von der Stadt Freiburg großzügig mit 50 Cent pro gespendetem Euro unterstützt wird. 300 000 Euro kamen so in der Spielzeit 2009/10 zusammen. Bollon und das Theater Freiburg hoffen auf weitere Donatoren, um die Excellence-Förderung nachhaltig ausbauen zu können.

Fabrice Bollon

geboren in Paris – Dirigierstudium am Mozarteum Salzburg in den Meisterklassen von Michael Gielen und Nikolaus Harnoncourt – 1994 bis 1998 Chefdirigent des Sinfonieorchesters von Flandern – 1998 bis 2003 stellvertretender GMD an der Oper Chemnitz – wiederholte Zusammenarbeit mit Orchestern wie dem Residentie Orchester den Haag, Orchestre National de Lyon, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Oper Maastricht, New Japan Philharmonic, Hollands Sinfonia und Brabants Orkest, außerdem mit zahlreichen deutschen Orchestern wie dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (dabei mehrere CD-Aufnahmen, u. a. mit Werken von Rihm), dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, dem hr Sinfonierochester Frankfurt, dem Konzerthausorchester Berlin (u. a. CD-Einspielung mit Werken von Bloch), dem NDR Rundfunkorchester Hamburg oder dem MDR Sinfonieorchester – seit 2008/9 Generalmusikdirektor am Theater Freiburg – dort in der Spielzeit 2010/11 u. a. Gesamtaufführung von Richard Wagners »Ring des Nibelungen« – tritt auch als Komponist in Erscheinung; u. a. Konzert »Viderunt omnes« für DJ und Orchester, uraufgeführt 2009 in Leipzig, und Konzert für E-Cello und Orchester, Uraufführung 2011 in Karlsruhe

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche