Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Freiburg: KARADZIC.GURUTheater Freiburg: KARADZIC.GURUTheater Freiburg:...

Theater Freiburg: KARADZIC.GURU

PREMIERE FR. 3.4.09, 20.30 Uhr, Kammerbühne

Ensemble-Projekt von Katrin Hentschel

Wir setzen uns in den Linienbus-Bus neben Dr. Dragan Dabic´, wie Karadzˇic´ sich nannte, und begegnen in den letzten Minuten vor seiner Verhaftung in Belgrad den Gespenstern, die er loswerden wollte:

Opfern, Gefolgsleuten und Unterstützern an den Wegmarkierungen jugoslawischer Geschichte, ihren Heldenstücken und Niederlagen. Als Präsident der Teilrepublik von Bosnien Herzegowina, Sripska, gilt er verantwortlich für das Massaker von Srebrenica. Aber neben dem Machtpolitiker und Kriegsverbrecher begegnen wir auch dem Arzt, Kleinbürger und Dichter Karadzˇic´, der in einer Scheinwelt aus schwelgerisch-pathetischen Versen lebte und sich jetzt vor dem Haager Kriegsverbrechertribunal verantworten muss.

Regie: Katrin Hentschel

Raumkonzept: Moritz Müller

Kostüme: Birgit Holzwarth

Dramaturgie: Viola Hasselberg

Mit: Vanessa Valk & Frank Albrecht

Im Anschluss

BRANDHERD: BOSNIEN

Theatrales Infotainment via Skype

Seit dem Vertrag von Dayton, 1995, ist Bosnien Herzegowina ein Land mit zwei Entitäten und drei Volksgruppen – Bosniern, Kroaten und Serben. Die Ethnien sind auseinandersortiert. Der Irrwitz des Jugoslawienkrieges wird in diesem Land besonders drastisch sichtbar, dramatische Ereignisse, an denen die internationale Gemeinschaft ihre Mitverantwortung trägt. Kann das UN-Tribunal in Den Haag Gerechtigkeit schaffen? Wie sieht der Alltag in Bosnien Herzegowina heute aus? Darüber berichten via Skype Erich Rathfelder, der seit 1989 in Bosnien lebt, Autor u.a. des Buches »Schnittpunkt Sarajevo« und Nihad Mess, Organisator des Sarajevo Theaterfestivals. Weitere geplante Gäste aus Den Haag und Freiburg.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche