Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Freiburg: MEFISTOFELE von Arrigo BoitoTheater Freiburg: MEFISTOFELE von Arrigo BoitoTheater Freiburg:...

Theater Freiburg: MEFISTOFELE von Arrigo Boito

PREMIERE SA. 16.1.16, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Die späten Opern Giuseppe Verdis sind ohne Arrigo Boito nicht denkbar: Als Librettist von »Otello« und »Falstaff« arbeitete er seinem großen Vorbild intensiv und unverwechselbar zu. Nichtsdestotrotz war Arrigo Boito ein großer Verehrer deutscher Musik, für deren Verbreitung in Italien er sich unermüdlich einsetzte.

So übersetzte er etwa Webers »Freischütz«, Wagners »Rienzi«, »Tristan« und die Wesendonck-Lieder. In seiner Vision einer Synthese italienischer und deutscher Kunst griff er für seine einzige eigene Oper nicht von ungefähr auf eines der zentralen deutschen Literatur-Denkmäler zurück: auf Goethes »Faust«. Er verschmolz beide Teile der Tragödie zu einem Opernabend, in dem Mephisto als »Geist, der stets verneint« (»lo spirito che nega sempre«) zur titelgebenden Hauptfigur wird.

Nach der durchaus umstrittenen fast fünfstündigen Mailänder Uraufführung 1868 war die revidierte Fassung 1875 bei der Aufführung in Bologna ein großer Erfolg. Im rasanten zweieinhalbstündigen Tempo durchlaufen wir nunmehr das Goethesche Universum im italienischen Gewand – ein Wechselspiel zwischen großen Chortableaus und intimem Kammerspiel.

Musikalische Leitung: Fabrice Bollon /

Regie: Ludger Engels /

Bühne & Kostüme: Ric Schachtebeck

Chor: Bernhard Moncado /

Dramaturgie: Dominica Volkert

Mit: Sandra Janusaite, Silvia Regazzo; Jin Seok Lee, Martin Muehle, Christoph Waltle

Mit Unterstützung der ExcellenceInitiative der TheaterFreunde Freiburg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche