Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Görlitz: Das Leben ist hart(z)Theater Görlitz: Das Leben ist hart(z)Theater Görlitz: Das...

Theater Görlitz: Das Leben ist hart(z)

Theaterstück frei nach den Gebrüdern Grimm

Premiere Mittwoch, 23.01.08 Beginn: 19:30 Uhr im Apollo

Dornröschen macht Werbung für Mundwasser, Rotkäppchen hat ein Drogenproblem und das tapfere Schneiderlein muss auf dem Bau arbeiten. Hänsel braucht ein neues Handy und Gretel ein schickes Tattoo, aber Geld ist sowieso keins da.

Nach dem furiosen Erfolg des Arbeitslosentheaterstückes „Hartzreise – zieht euch warm an“ ist aus der Zusammenarbeit des Theaters Görlitz mit dem „Dienstleistungszentrum für Arbeit“ ein Folgeprojekt entstanden. Unter dem Titel „Das Leben ist hart(z)“ kommen diesmal bekannte Märchen der Gebrüder Grimm in leicht veränderter Gestalt auf die Bühne.

Die 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigten sich seit September 2007 unter der Leitung von Theaterpädagogin Claudia Szabo mit aktuellen Themen rund um Hartz IV und brachten ihre eigenen Erfahrungen und Wünsche zur Sprache aus denen sich Inhalte für ein neues Stück ergaben. Aus Improvisationen entwickelten sie Szenen, die von Regisseur Peter Hanslik und Ausstatterin Ulrike Stelzig in einen Theaterabend gegossen wurden.

In etwas neuer Ästhetik, aber mit altbewährtem, zum Teil sarkastischem Humor, bringen die Darstellerinnen und Darsteller, von denen neun bereits bei der „Hartzreise“ mitwirkten, eine sozialkritische Aufführung auf die Bühne.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche