Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Heidelberg: HAPPY END von Dorothy Lane, Musik von Kurt Weill, Liedtexte von Bertolt BrechtTheater Heidelberg: HAPPY END von Dorothy Lane, Musik von Kurt Weill,...Theater Heidelberg:...

Theater Heidelberg: HAPPY END von Dorothy Lane, Musik von Kurt Weill, Liedtexte von Bertolt Brecht

Premiere am 5. April 2012 um 19.00 Uhr im Opernzelt. -----

In Bill Crackers Bar versammeln sich Taschendiebe, Kleinkriminelle, Schwerverbrecher und Mitglieder der Heilsarmee. Der Whisky fließt in Strömen. Bill lässt sich nicht lange bitten, die alten Zeiten, als er noch Besitzer von Bills Ballhaus in Bilbao war, wieder aufleben zu lassen…

1929, ein Jahr nach dem sensationellen Erfolg der „Dreigroschenoper“, entstand die Komödie „Happy End“ von mit der Musik von Kurt Weill und Liedtexten von Bertolt Brecht. Die Dialoge stammen von Elisabeth Hauptmann, alias Dorothy Lane. Nach seiner Wiederentdeckung in den 50er Jahren trat das Stück einen Siegeszug um die Welt und zum Broadway an. Lieder wie „Surabaya Johnny“, „Bilbao-Song“, „Ja, das Meer ist blau, so blau“ und „Mandalay“ gehören heute zu den beliebtesten Songs von Brecht und Weill. Die Heidelberger Inszenierung feiert am 5. April um 19.00 Uhr ihre Premiere und ist somit die letzte Schauspielpremiere im Opernzelt Heidelberg. Für „Happy End“ verwandeln Philip Tiedemann und sein Ausstatter Stephan von Wedel diese Spielstätte in ein menschengroßes Puppentheater

Regisseur Philip Tiedemann war jahrelang als Oberspielleiter am Berliner Ensemble tätig, wo „Happy End“ 1929 uraufgeführt wurde. In Berlin inszenierte Tiedemann u.a. „Trommeln in der Nacht“, am Schauspielhaus Chemnitz „Die Dreigroschenoper“ und in Oslo sehr erfolgreich und opulent „Der gute Mensch von Sezuan“.

Regie Philip Tiedemann

Musikalische Leitung Hajo Wiesemann

Bühne und Kostüme Stephan von Wedel

Dramaturgie Jürgen Popig

Bill Cracker Clemens Dönicke

Sam Worlitzer Steffen Gangloff

Lilian Holiday Claudia Renner

Die Dame in Grau Katharina Quast

Jimmy Olaf Weißenberg

Johnny (»Baby«) / Komissar Florian Mania

Governor (»Japaner«) / Major Hans Fleischmann

Bob / Polizist / Hanibal Andreas Seifert

1. Fremder / Jane Karen Dahmen

2. Fremder / Mary Natalie Mukherjee

Klavier, Kontrabass, Geräusche, Gesang Hajo Wiesemann

Banjo, Gitarre, Posaune, Geräusche, Gesang Bastian Ruppert

Schlagzeug, Percussion, Geräusche, Gesang Phillip Zdebel

Altsaxophon, Klarinette, Flöte Olaf Schönborn

Tenorsaxophon, Basssaxophon, Klarinette Axel Müller

Trompete Fred Frick | Martin Hommel

Posaune Melanie Roth | Damian Schneider

Bandoneon Stephan Langenberg

Die nächsten Termine: 8.4., 13.4., 14.4., 23.4.2012 jeweils 19.00 Uhr

Weitere Informationen und Tickets: www.theaterheidelberg.de; tickets@theater.heidelberg.de; 06221/5820.000;

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche