Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Konstanz: "Die Rundköpfe und die Spitzköpfe" von Bertolt Brecht, Musik Hanns EislerTheater Konstanz: "Die Rundköpfe und die Spitzköpfe" von Bertolt Brecht,...Theater Konstanz: "Die...

Theater Konstanz: "Die Rundköpfe und die Spitzköpfe" von Bertolt Brecht, Musik Hanns Eisler

Premiere am 23. März 2012 um 20.00 Uhr in der Spiegelhalle. -----

Vor genau 80 Jahren beginnt Bertolt Brecht die Arbeit an seinem ‚Greuelmärchen‘ von den Rundköpfen und den Spitzköpfen. Aus einer anfänglichen Bearbeitung von Shakespeares »Maß für Maß« entwickelt sich, im Windschatten der politischen Ereignisse, bis 1934 ein völlig eigenständiges Werk.

Lange verschwunden und bis heu-te nur selten auf den Spielplänen zu finden. Sehr zu Unrecht. Wirtschaftliche Über-produktion, fallende Preise, dadurch unrentable Pachtwirtschaft, verarmende Klein-unternehmer - und es kommt zu sozialen Unruhen. Die Ausgangssituation in Brechts musikalischer Parabel (mit der Musik von Hanns Eisler) mutet verblüffend heutig an.

Schauplatzwechsel: In Ruanda reißt Mitte der 90er Jahre das Ringen um wirtschaftli-che Ressourcen, um knappes Ackerland und politischen Einfluss, die Volksgruppen der Hutu und Tutsi in einen genozidalen Alptraum. In Brechts Lande ‚Jahoo‘ schicken die Mächtigen den rassistischen Ideologen Iberin vor, um die sozialen Unruhen in den Griff zu kriegen. Statt Reich gegen Arm, lehrt er nun den Kampf der Tschuchen mit den runden Köpfen gegen die spitzköpfigen Tschichen.

Heute interessiert nicht nur die Faschismusanalyse Brechts an diesem Stoff. Er zeigt in durchaus vergnüglicher Zuspitzung, wie es sich mit den Spielregeln des Wirtschaf-tens und Miteinanderlebens verhält. Zu was uns diese Spielanweisungen machen. Heute, im entfesselten Konkurrenzkampf aller gegen alle, hart getroffen von den Schlägen der Wirtschaftskrise, sind es nicht mehr nur die Arbeiter, sondern die zahl-losen kleinen Anleger, Gewerbetreibende, Ich-AGs und Franchisenehmer, die es er-wischt. Ihr Absturz ins Prekariat bedeutet die Enttäuschung aller großen Verspre-chen, die das mittelständisch-bürgerliche Lebenskonzept so erfolgreich gemacht ha-ben. Perfekte Zeiten für ein ‚Greuelmärchen‘ mit Musik.

Der Regisseur Martin Nimz, der unter anderem Schauspieldirektor am Staatstheater Kassel war, am Theater Dortmund, am Schauspiel Frankfurt, am Staatsschauspiel Dresden und am Theater Heidelberg inszenierte, wird sich die runden und die spit-zen Köpfe vornehmen – und prüfen, ob und wo sie heute hierzulande auszumachen sind.

Regie Martin Nimz | Ausstattung Achim Naumann | Musik Felix Rösch | Dramaturgie Mario Portmann

Mit Anne Breitfeld, Kristin Muthwill, Jessica Rust, Susi Wirth; Raphael Fülop, Max Hemmersdorfer, Odo Jergitsch, Thomas F. Jung, Frank Lettenewitsch, Zeljko Maro-vic, Klaus Redlin, Felix Rösch;

Weitere Termine: 24.03., 25.03., 28.03., 31.03., 07.04., 12.04., 14.04., 17.04., 25.04.2012 um 20.00 Uhr; 27.03., 29.03., 13.04., 20.04., 27.04., 04.05.12 um 19.30 Uhr; 22.04.12 um 18.00 Uhr; 04.04.12 um 15.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche