Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Magdeburg: "Angst essen Seele auf"Theater Magdeburg: "Angst essen Seele auf"Theater Magdeburg:...

Theater Magdeburg: "Angst essen Seele auf"

Nach dem gleichnamigen Film von Rainer Werner Fassbinder

Premiere Fr., 14. 03. 2008 Spielort schauspielhaus/studio

 

35 Jahre nach der Premiere eines der wichtigsten deutschen Filme der Nachkriegszeit erzählt der Regisseur Lukas Langhoff die anrührende Liebesgeschichte der 60jährigen Witwe Emmi und des bedeutend jüngeren Automechanikers Salem, die ihre Liebe gegenüber der ihnen feindlich gesonnen Umwelt verteidigen müssen.

Dabei untersucht Lukas Langhoff die Sprengkraft einer scheinbar unmöglichen Liebe zweier Außenseiter in einer Gesellschaft, die von Einsamkeit und Isolation geprägt ist. Wie reagiert die heutige Gesellschaft auf die Konfrontation mit dem »Anderen«, dem »Fremden«? Inwiefern betätigen wir immer wieder Mechanismen der Ausgrenzung, wenn unsere Toleranz auf die Probe gestellt wird? In seinen Filmen und Theaterstücken beschäftigte sich Rainer Werner Fassbinder mit der Frage, inwieweit der Einzelne die Kraft hat, die Welt zu verändern, und wie die Liebe mit ihren wechselseitigen Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen dabei ein Objekt des Handelns werden kann.

 

Mit »Angst essen Seele auf« gelingt ihm das vielschichtige Porträt einer ungleichen Liebe und zugleich eine brillante Analyse von Mechanismen sozialer Unterdrückung. Das Stück entlässt uns mit der Einsicht in eine »Liebe, die eigentlich unmöglich, aber eben doch eine Möglichkeit ist«.

 

Regie Lukas Langhoff

Bühne und Kostüme Alexander Wolf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑