Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Magdeburg: »Floh im Ohr« nach Georges FeydeauTheater Magdeburg: »Floh im Ohr« nach Georges FeydeauTheater Magdeburg: »Floh...

Theater Magdeburg: »Floh im Ohr« nach Georges Feydeau

Premiere Sa. 25. 9. 2021, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Georges Feydeau schrieb mit »Floh im Ohr« 1907 eine rasante Verwechslungskomödie, die frivol das dekadente Bürgertum um die Jahrhundertwende auf die Schippe nimmt. Der Schweizer Regisseur Fabian Alder gibt in seiner Bearbeitung der Übersetzung von Wolfgang Schuch einen Twist ins Heute, indem er die Figuren mithilfe von Zitaten von bekannten Persönlichkeiten in die Gegenwart weiterdenkt und damit eine politische Ebene hinzufügt.

Copyright: Andreas Lander

Raymonde Chandebise ist entsetzt: Über ein zwielichtiges Päckchen aus einem Stundenhotel wächst in ihr der Verdacht, dass ihr Mann sie betrügt. Diesen Floh im Ohr wird sie nicht mehr los und so heckt sie mit ihrer Freundin Lucienne den hinterlistigen Plan aus, ihren Mann in flagranti zu erwischen. Der Beschuldigte wiederum glaubt an eine Verwechslung und schickt seinen Freund Tournel vor, der im Hotel auch noch auf den krankhaft eifersüchtigen Ehemann von Lucienne trifft – und so nimmt das Chaos seinen Lauf...

Georges Feydeaus temporeiches Stück sprüht nur so vor Wortwitz und überraschenden Wendungen, Verwechslungen und Slapstick. Der französische Schriftsteller feierte an der Schwelle zum 20. Jahrhundert große Erfolge mit seinen satirischen Beobachtungen der Doppelmoral des Bürgertums. Das 1907 uraufgeführte Stück »Floh im Ohr« erfreut sich bis
heute an deutschen Bühnen großer Beliebtheit.

Regisseur Fabian Alder möchte das Stück für ein heutiges Publikum inszenieren und hat deshalb die ursprüngliche Fassung stark überarbeitet. Er denkt die Figuren ins Heute weiterund versieht sie mit Meinungen aus aktuellen Diskursen. Da gibt es die Feministin und die Antifeministin, den neoliberalen Ehrgeizling, der wie Friedrich Merz spricht und den Klassenkämpfer, die »Corona-Diktatorin«, den toxischen Mann und den Empfindsamen. »Damit eine Komödie nicht nur lustig ist, sondern auch klug, braucht es einen aktuellen gesellschaftlichen Aufhänger«, ist Fabian Alder überzeugt. Fehlt diese Komponente, geht für ihn die Intelligenz eines Stücks verloren.Die Gattung Komödie ist für den Regisseur ein bestens bekanntes Feld: Alder inszenierte bereits zahlreiche Komödien, u.a. am Theater in der Josefstadt Wien. Die Gestaltung der Bühne und der Kostüme für »Floh im Ohr« übernimmt Ines Nadler, die schon mehrfach mit Fabian Alder zusammengearbeitet hat. Sie hat für das Theater Magdeburg ein Bühnenbild geschaffen, das kongenial die perfekte Komödienmechanik des Stücks bedient; eine Spielwiese, auf der Feydeau‘schen Figuren das Versteckspiel ihrer Doppelmoral bis zum Äußersten treiben können und die trotz ihrer eleganten Abstraktion und Modernität mit zahllosen Überraschungen aufwartet.

Floh im Ohr
Georges Feydeau
Bearbeitung von Fabian Alder nach der Übersetzung von Wolfgang Schuch

Regie Fabian Alder
Bühne, Kostüme Ines Nadler
Dramaturgie Elisabeth Gabriel

Victor-Emmanuel Chandebise / Poche Christoph Bangerter
Raymonde Chandebise Antonia Labs
Camille Chandebise Frederik F. Günther
Carlos Homenidès de Histangua Christoph Förster
Lucienne Homenidès de Histangua Carmen Steinert
Etienne Heiner Junghans
Antoine Valentin Kleinschmidt
Doktor Finache Liese Lyon
Romain Tournel Andreas C. Meyer
Augustine Ferraillon Undine Schmiedl
Rugby Ralph Opferkuch
Gabriel Nicholas Spindler

Weitere Vorstellungen zu 22,- €/erm. 12,- €, an der Theaterkasse,
Tel: (0391) 40 490 490, kasse@theater-magdeburg.de und www.theater-magdeburg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche