Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Münster: DIS-TANZ - Tanzabend von Hans Henning Paar Theater Münster: DIS-TANZ - Tanzabend von Hans Henning Paar Theater Münster:...

Theater Münster: DIS-TANZ - Tanzabend von Hans Henning Paar

Premiere: Samstag, 12. September 2020, 19.30 Uhr Großes Haus

Distanz halten – wie soll das auf der Bühne aussehen? Eine spannende Herausforderung, die gegebenen Umstände nicht ausschließlich als Einschränkung, sondern auch als Möglichkeit für eine neue ungewohnte Herangehensweise an eine Choreografie zu begreifen und kreativ umzusetzen. In Zusammenarbeit mit den Tänzer*innen begibt sich Hans Henning Paar auf die Suche nach einer individuellen Form mit der aktuellen Situation umzugehen: Wie wirken sich Kontaktlosigkeit und Isolation auf den Einzelnen aus? Welche Träume, Hoffnungen und Sehnsüchte kommen zum Ausdruck? Wie manifestiert sich das Gefühl von Unsicherheit und Angst körperlich? Und wie sieht die tänzerische Auseinandersetzung mit realen und imaginären Grenzen aus?

Copyright: Theater Münster

DIS-TANZ ist eine Versuchsanordnung, die im Spannungsfeld von Stillstand und Rastlosigkeit mit dem steten Wechsel von Emotionen spielt. In der Vermessung formaler Möglichkeiten von Bewegung und dem Ausloten von Nähe und Ferne entstehen neue Perspektiven und andere Formen von Begegnung und Kommunikation – eine neue Realität.

Hans Henning Paar zur Inszenierung

„Nach wochenlangem Stillstand kehrt das kulturelle Leben langsam zurück, aber gleichzeitig drängt sich die Frage auf, in welcher Form Theater überhaupt möglich ist unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln. Distanz halten – wie soll das auf der Bühne aussehen? Für mich ist es eine Herausforderung, die gegebenen Umstände nicht ausschließlich als Einschränkung, sondern auch als Möglichkeit für eine neue ungewohnte Herangehensweise an eine Choreografie zu begreifen und kreativ umzusetzen.
 
Für viele Menschen war der Lockdown eine intensive Zeit der Selbstbegegnung. In der Isolation und Kontaktlosigkeit wurden wir vermehrt mit unseren positiven und negativen Eigenschaften konfrontiert, mit unseren Ängsten und Sehnsüchten. Die ungewohnten Bewegungs- und Freiheitseinschränkungen führten bei vielen zu emotionalen Ausbrüchen, von Trauer und Verzweiflung bis hin zur Selbstzerstörung und Aggression. Der Wunsch nach Normalität, nach Nähe und Freiheit war und ist immer noch groß. Denn das Gefühl von Verletzbarkeit und Ungewissheit beherrscht auch jetzt noch unseren Alltag. Die allgegenwärtige Furcht vor einer Infektion führt zu Misstrauen und Argwohn in der Begegnung mit anderen Menschen und im täglichen Umgang miteinander.

Gemeinsam mit den Tänzer*innen habe ich nach entsprechenden choreografischen Bildern für die durchlebten Emotionen und Erfahrungen der vergangenen Monate gesucht. Ausgangspunkt für die Bewegungsfindung war die tänzerische Auseinandersetzung mit realen und imaginären Grenzen. Zudem diente das Hinterfragen von Verhaltensmustern und Aufbrechen von Bewegungsstrukturen als inhaltlicher Ansatz bei der Stückentwicklung.

Die entstandene Vielzahl von Solo-Tanzsequenzen habe ich ausgearbeitet, miteinander verwoben und in eine choreografische Form gebracht. Auch Duette sind möglich, wenn sie von Personen aus einer Wohn- und Lebensgemeinschaft getanzt werden. Darüber hinaus haben wir eine kreative Lösung zur Einhaltung der Corona-Schutzverordnung gefunden, die weitere Begegnungen und Berührungen auf der Bühne zulässt. Um die Atmosphäre dieser so beklemmenden wie poetischen Bilder zu unterstützen, habe ich verschiedene elektronische Kompositionen ausgewählt. Diese werden von Klaviermusiken J.S. Bachs (in der Bearbeitung von Ryuichi Sakamoto) ergänzt und bilden einen spannenden Gegensatz: in ihrer klaren Struktur wirken sie wie eine Erinnerung, eine Sehnsucht nach einer vergangenen Zeit.

Als Choreograf kann ich meine Stücke in völliger Freiheit kreieren. Der Abend DIS-TANZ hingegen war mit vielen Auflagen und Einschränkungen verbunden, so dass mir das Ganze wie eine Versuchsanordnung vorkam: In der Vermessung formaler Möglichkeiten von Bewegung und dem Ausloten von Nähe und Ferne entstanden neue Perspektiven und überraschende Formen von Begegnung und Kommunikation – eine neue Realität.“

Musik von J.S.Bach, Scanner, Nils Frahm u.a.

Inszenierung & Choreografie: Hans Henning Paar
Bühne & Kostüme: Hans Henning Paar
Choreografische Assistenz: László Nyakas
Dramaturgie: Esther von der Fuhr

Mitwirkende:  
María Bayarri Pérez, Eleonora Fabrizi, Ilario Frigione, Fátima López García, Matteo Mersi, Tarah Malaika Pfeiffer, Adrián Plá Cerdán, Enrique Sáez Martínez, Charla Tuncdoruk, Leander Veizi, Keelan Whitmore

Weitere Vorstellungen im September:
Dienstag, 15. September, 19.30 Uhr, Großes Haus
Donnerstag, 17. September, 19.30 Uhr, Großes Haus
Samstag, 19. September, 19.30 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche