Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Oberhausen: Premiere Prinzessinnendramen I-III von Elfriede Jelinek als HörspaziergangTheater Oberhausen: Premiere Prinzessinnendramen I-III von Elfriede Jelinek...Theater Oberhausen:...

Theater Oberhausen: Premiere Prinzessinnendramen I-III von Elfriede Jelinek als Hörspaziergang

ab 24. April 2020

Die „Prinzessinnendramen“ werden ab 24. April als Hörspaziergang an jeweils drei aufeinanderfolgen Tagen aufgeführt:

Mit eigenem Smartphone und Kopfhörern ausgestattet werden ein bis zwei Personen mit dem gebotenem Mindestabstand zu ausgewählten Stationen spazieren und dabei den Jelinektext hören und live erleben. Alt-Oberhausen wird zur Kulisse, zum begehbaren Kunstwerk.

Prinzessinnendramen
Der Tod und das Mädchen I-III
von Elfriede Jelinek

Schneewittchen irrt als Beute und Wahrheitssucherin umher, während die Wahrheit ihrerseits nach Schneewittchen sucht. „Doch der Wahrheit ist alles egal, außer ihr selbst.“ Dornröschen, umgeben von wilder Natur,  wird von Mr. Right wachgeküsst, erstarrt aber in betonierter Kulisse schnell wieder angesichts der bevorstehenden Paarung. Rosamunde wird als geborene Herrscherin zunächst durch eine Entführung ihrer Herrschaft beraubt, darf diese aber schließlich in glücklicher Zwangsehe ausüben. Denn die Frau ist schwach und muss vom Manne „mit Schutz und Liebe“ umringt werden, da „unter eines Weibes Fuß der Boden, auf dem sie herrscht, schwankt“. Fernab ausgetretener Opfer- und Täter*innenpfade sind Jelineks Prinzessinnendramen eine Art Macht- und Mentalitätsgeschichte der Geschlechter, geschrieben mit schonungslosem Blick, unorthodox, bitterernst und entwaffnend selbstironisch.

Schneewittchen: 24.4.2020 → Kino Lichtburg, Elsässer Straße 25
Weitere Termine: 30.4./8.5./15.5./19.6.
jeweils 18 Uhr, 18.10 Uhr, 18.20 Uhr, 18.30 Uhr, 18.40 Uhr, 18.50 Uhr, 19 Uhr, 19.10 Uhr, 19.20 Uhr, und 19.30 Uhr

Dornröschen: 25.4.2020 → Druckluft, Am Förderturm 27
Weitere Termine: 2.5./9.5./16.5./20.6.
jeweils 18 Uhr, 18.10 Uhr, 18.20 Uhr, 18.30 Uhr, 18.40 Uhr, 18.50 Uhr, 19 Uhr, 19.10 Uhr, 19.20 Uhr, und 19.30 Uhr

Rosamunde: 26.4.2020 → Zentrum Altenberg, Hansastraße 20
Weitere Termine: 3.5./10.5./17.5./21.6.
jeweils 18 Uhr, 18.10 Uhr, 18.20 Uhr, 18.30 Uhr, 18.40 Uhr, 18.50 Uhr, 19 Uhr, 19.10 Uhr, 19.20 Uhr, und 19.30 Uhr

Regie: Paulina Neukampf, Ausstattung: Pascal Seibicke, Sounddesign: Sarah de Castro, Dramaturgie: Romi Domkowski;
mit Susanne Burkhard, Nina Karimy, Daniel Rothaug, Lise Wolle

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche