Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maxim Gorki Theater Berlin: ROMADAY mit Stream von ROMA ARMEEMaxim Gorki Theater Berlin: ROMADAY mit Stream von ROMA ARMEEMaxim Gorki Theater...

Maxim Gorki Theater Berlin: ROMADAY mit Stream von ROMA ARMEE

am 8/April 2020

am 8. April feiert das Maxim Gorki Theater den Internationalen Tag der Roma und öffnet die Online-Bühne für Roma-Aktivist*innen und -Künstler*innen. Sie können dabei sein beim Online-Programm des Romaday, das live aus dem Maxim Gorki Theater gestreamt wird.

Copyright: Ute Langkafel

In diesen Tagen gibt es furchtbare Nachrichten von staatlicher Willkür und Gewalt gegen Sinti und Roma, die in weiten Teilen Europas im Rahmen der Gesetzesverschärfungen zur Pandemie-Eindämmung eine neue, grausame Realität bekommen. Lassen Sie uns diese europäische Realität nicht vergessen, solidarisch bleiben und einander zuhören.

Unter dem Motto WE AIR HERE! können Sie in einem zweistündigen, vom Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas organisierten, Live-Stream Kurator Hamze Bytyçi in seinem Biennale-Truck entlang der ungeschriebenen Stadtkarte der Roma und Sinti durch Berlin folgen, während Künstlerin und Kuratorin Delaine Le Bas im virtuellen Studio Aktivist*innen und Mitstreiter*innen empfängt. Das Programm bietet sowohl Live-Musik als auch internationale und intersektionale Perspektiven auf aktuelle Themen – auch in Zeiten der Corona-Pandemie.

Den Programmabschluss bildet der Gorki Stream mit der Vorführung von ROMA ARMEE, einem hochaktuellen Stück über strukturelle Diskriminierung und Selbstermächtigung. Im gemeinsamen Rechercheprozess haben Gorki-Hausregisseurin Yael Ronen und das Ensemble aus persönlichen Erfahrungen, historischen Kontaminationen und aktuellen Vorfällen dieses Theaterstück entwickelt. Abrufbar ist ROMA ARMEE im Gorki Stream, wo Sie jeden Mittwoch ab 18 Uhr die Aufzeichnung einer neuen Inszenierung erwartet – online für 24 Stunden und mit englischen Untertiteln.

Das Online-Programm WE AIR HERE! ist ein Vorgeschmack auf die verschobene 2. Roma Biennale WE ARE HERE!, einem Kunst-Festival von und mit Roma- und BIPOC- Künstler*innen aus der ganzen Welt, die dieser Tage am Maxim Gorki Theater eröffnet hätte.  Die Roma Biennale wurde 2018 von Damian Le Bas initiiert. Sie wird kuratiert von Delaine Le Bas und Hamze Bytyçi.

WE AIR HERE!
Das Online-Programm zum Internationalen Tag der Roma
am 8/April 2020

16 – 18 Uhr
WE AIR HERE! im Live-Stream
Mit Beiträgen von Delaine Le Bas, Künstlerin und Kuratorin / Damian James Le Bas, Autor und Künstler / Hamze Bytyçi, Roma Armee-Ensemble-Mitglied und Kurator / Elke Breitenbach, Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales / Romeo Franz, Mitglied des Europäischen Parlaments / Uwe Neumärker, Historiker und Publizist
Mit Musik von Daniel Weltlinger, Jazzmusiker und Komponist / Riah May Knight, Sängerin und Songwriterin / Dragan Cordes, Gitarrist / Sunny Franz, Violinist

ab 18 Uhr (für 24h online, mit englischen Untertiteln)
ROMA ARMEE im Gorki Stream
von Yael Ronen & Ensemble
Nach einer Idee von Sandra und Simonida Selimović
Mit Mehmet Ateşçi, Hamze Bytyçi, Mihaela Drăgan, Riah May Knight, Lindy Larsson, Orit Nahmias, Sandra Selimović, Simonida Selimović

In einer Gegenwart, in der Europa droht in Neofaschismen abzudriften, beansprucht eine Gruppe von Schauspieler*innen eine Roma Armee zu Selbstverteidigungszwecken. Eine schnelle Eingreiftruppe zum Kampf gegen strukturelle Diskriminierung, Rassismus und Antiziganismus, aber auch als Emanzipation. Initiiert von Simonida und Sandra Selimović tritt sie als kollektive Selbstermächtigung im Gorki in künstlerische Aktion mit Hausregisseurin Yael Ronen.

Aktuelle Informationen zur verschobenen Roma Biennale finden Sie hier: www.roma-biennale.eu.

Die 2. Roma Biennale WE ARE HERE! ist ein Projekt von RomaTrial e.V. in Zusammenarbeit mit dem Maxim Gorki Theater, der Allianz Kulturstiftung, dem Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas, dem Collegium Hungaricum Berlin, dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum und raumlabor Berlin. Gefördert durch die LOTTO-Stiftung Berlin. Medienpartner ist der RBB Kultur.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche