Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Osnabrück: "Das Ding" von Philipp LöhleTheater Osnabrück: "Das Ding" von Philipp LöhleTheater Osnabrück: "Das...

Theater Osnabrück: "Das Ding" von Philipp Löhle

Premiere 9.9.2012, 19.30 Uhr, emma-theater. -----

Katrin und Thomas sind ein Paar. In ihrem eigenen Wohnzimmer zielt ein Chinese mit einer Pistole auf Thomas. Er drückt ab und die Kugel trifft Katrin mitten ins Herz, durch ihr T-Shirt hindurch. Dasselbe T-Shirt – und nicht viel mehr – trug Katrin auch als Li, der Chinese mit der Pistole, sich in sie verliebt hat.

Per Webcam hat er Katrin auf einer Live-Erotik-Seite im Internet entdeckt und ist nur für sie um die ganze Welt gereist. Die Waffe hat Li auf dem Schwarzmarkt gekauft. Und zwar von Beat, Katrins entwicklungshelfendem Exfreund, dessen Biobaumwoll-Projekt sich als Desaster für die afrikanischen Bauern entpuppt hat und der nun mit illegalem Waffenhandel den Finanzausfall der Dorfbewohner wiedergutmachen will. Die Kugel verlässt den Lauf der verbogenen Pistole und trifft Katrin, aufgehalten nur durch die überdurchschnittlich robuste Baumwollfaser aus ökologischem Anbau, die das T-Shirt zusammenhält und ihr Dasein einst auf afrikanischen Feldern begann. Das war, bevor sie in einer chinesischen Näherei zusammengewebt und als Fußballshirt an Katrins Bruder ausgegeben wurde … Es hängt alles zusammen in Philipp Löhles Globalisierungsparabel

Das Ding, die 2011 am Schauspielhaus Hamburg uraufgeführt wurde. Die weltweiten Vernetzungen gegenseitiger Abhängigkeiten werden von Löhle verdichtet zu einem theatralen Parforce-Ritt, der unser Verhältnis zu Moral, Ware, Globalisierung und Liebe durchleuchtet.

Zeitgenössische Dramatik ist weiterhin ein Schwerpunkt im Osnabrücker Schauspiel-Spielplan und mit Das Ding fiel die Wahl zum Auftakt auf ein rasantes, skurriles und verunsicherndes Stück, das 2011 uraufgeführt und 2012 mit dem Publikumspreis der Mülheimer Theatertage ausgezeichnet wurde.

Philipp Löhle, Jahrgang 1978, war 2008 bis 2010 Hausautor am Maxim Gorki Theater in Berlin, 2011/12 Hausautor am Nationaltheater Mannheim und ist seit dieser Spielzeit als Hausautor am Staatstheater Mainz engagiert. In Das Ding verdichtet Löhle die globalen Vernetzungen, die heute die Welt bestimmen, zu einem theatralen Parforce-Ritt, der unser Verhältnis zu Moral, Ware, Globalisierung und Liebe durchleuchtet.

Aufgrund einer Erkrankung der ursprünglich vorgesehenen Regisseurin Katja Lillih Leinenweber hat Annette Pullen noch vor den Spielzeitferien die künstlerische Leitung der Produktion übernommen.

Inszenierung Annette Pullen

Bühne/Kostüme Katja Bathon

Dramaturgie Maria Schneider

Fernao de Magalhaes, genannt Magellan / Thomas Friege / Ding Jacques Freyber

König Manoel I., genannt El Fortunado / Li / Siwa / Ding Thomas Kienast

Kathrin Friege, geb. Dräger / Ding Stephanie Schadeweg

Patrick Dräger / Ding Marcus Hering

Beat / Wang / Journalisten / Ding Martin Schwartengräber

Fela Greta Kemper / Josefine Lehan

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche