Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Osnabrück: PELLEAS ET MELISANDE von Claude DebussyTheater Osnabrück: PELLEAS ET MELISANDE von Claude DebussyTheater Osnabrück:...

Theater Osnabrück: PELLEAS ET MELISANDE von Claude Debussy

Premiere 12.06.2010 19:30

Golaud, Enkel des Königs von Allemonde, hat sich bei der Jagd verirrt. An einer Quelle sieht er ein weinendes Mädchen. Auf seine Fragen, woher sie komme und was mit ihr geschehen sei, erhält er nur ausweichende Antworten.

Letztendlich nennt sie jedoch ihren Namen: Mélisande. Golaud heiratet sie, ohne je hinter ihr Geheimnis zu kommen, und kehrt mit ihr auf das Schloss seiner Familie zurück. Dort entspinnt sich zwischen Mélisande und Pelléas, dem jüngeren Halbbruder ihres Mannes, eine verborgene und behutsame Liebe. Pelléas ist sich der Gefahr einer solchen Beziehung bewusst und beschließt, Allemonde zu verlassen. Doch als er Mélisande ein letztes Mal sehen möchte, nimmt Golaud in wahnsinniger Eifersucht Rache.

Mit PELLEAS ET MELISANDE gelang Claude Debussy ein musikgeschichtlicher Coup. Lediglich als Aufführung vor geladenen Gästen geplant, wurde das Werk ein ungeheurer Erfolg. In der Vertonung eines symbolistischen Textes, sowie in einem neuen Umgang mit Harmonie und einem weit vom Ideal der symphonischen Entwicklung abweichenden Aufbau sah man die Keimzelle einer neuen französischen Oper, die sich klar von den Werken deutscher und italienischer Zeitgenossen unterschied.

Musikalische Leitung Hermann Bäumer

Regie Antoine Uitdehaag

Bühne Tom Schenk

Kostüme Erika Landertinger

Choreinstudierung Peter Sommerer

Arkel, König von Allemonde Heikki Yrttiaho

Genoveva, Mutter von Pelléas und Golaud Elisabeth Hornung

Pelléas, König Arkels Enkel Marco Vassalli

Golaud, König Arkels Enkel Daniel Moon

Mélisande Natalia Atamanchuk

Der kleine Yniold, Golauds Sohn aus erster Ehe Anja Meyer

Ein Arzt Genadijus Bergorulko

Stimme des Hirten N.N.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche