Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich DürrenmattTheater Pforzheim: "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich DürrenmattTheater Pforzheim: "Der...

Theater Pforzheim: "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt

Premiere 5. März 2011 um 19.30 Uhr

Die kleine Stadt Güllen ist in den letzten Jahren völlig bankrott gegangen und niemand versteht, wieso alle ehemals prosperierenden Fabriken pleite sind.

Eines Tages stoppt der Schnellzug außerplanmäßig, und ihm entsteigt die weltbekannte Multimilliardärin Claire Zachanassian – vor langer Zeit als schwangere 17jährige Kläre Wäscher aus Güllen verstoßen. Sie kehrt zurück um sich zu rächen: am Geliebten Ill, der sie verriet und eine andere heiratete, und an der ganzen Stadt, deren verlogene Bigotterie den Verrat unterstützte. Alle erhoffen sich, das die „liebe Kläre“ millionenfachen Segen bringen könnte und feiern ihre „Heimkehr“.

Aber der Preis, den sie fordert, ist die Hinrichtung Ills, der einst die Vaterschaft an ihrem Kind leugnete und mit falschen Zeugen den Prozess manipulierte. Zunächst stellen sich die Bürger, empört über das unmoralische Angebot, hinter Ill. Aber bald ist die schleichende Korrumpierung, die Verführung durch den lockenden Reichtum nicht mehr zu übersehen. Letztlich erweist sich der Glaube an die Humanität als machtlos gegenüber der Macht des Geldes.

Friedrich Dürrenmatts klassisch zu nennende Tragikomödie ist eine der bleibenden Parabeln, die seit ihrer Uraufführung 1956 in Zürich nicht an Brisanz und Aktualität verloren hat.

Inszenierung: Thomas Krauß

Bühne und Kostüme: Isabel Graf

Dramaturgie: Georgia Eilert

Besetzung:

Claire Zachanassian: Gaby Pochert

Ill: Martin Schwartengräber

Mathilde III, Bürgerin: Ines Buchmann

Tochter, Maler, Bürgerin: Selda Vogelsang

Sohn, Zugführer, Bürgerin: Falk Seifert

Bürgermeister, Bürger: Michael Meichßner

Pfarrer, Bürgerin: Meike Anna Stock

Lehrer, Bürger: Jens Peter

Polizist, Bürger: Benjamin Schardt

Butler, Pfändungsbeamter, Radiosprecher: Jörg Bruckschen

Koby, Loby (im Video): Murat Yeginer

Vorstellungstermine:

Mittwoch, 09. März, 20:00 Uhr

Donnerstag, 10. März, 20:00 Uhr

Sonntag, 13. März, 19:30 Uhr

Dienstag, 15. März, 20:00 Uhr

Donnerstag, 17. März, 20:00 Uhr

Freitag, 18. März, 20:00 Uhr

Sonntag, 20. März, 15.00 Uhr

Dienstag, 22. März, 20:00 Uhr

Mittwoch, 23. März, 20:00 Uhr

Donnerstag, 31. März, 20:00 Uhr

Freitag, 01. April, 20:00 Uhr

Dienstag, 05. April, 20:00 Uhr

Sonntag, 15. Mai, 15.00 Uhr

Freitag, 20. Mai, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑