Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: "Kabale und Liebe" von Friedrich SchillerTheater Pforzheim: "Kabale und Liebe" von Friedrich SchillerTheater Pforzheim:...

Theater Pforzheim: "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller

Premiere 15. April 2011 um 20 Uhr im Großen Haus.-----

Der bürgerliche Sekretär Wurm liebt die Musikertochter Luise, die den Präsidentensohn Ferdinand liebt, der seinerseits Luise liebt und von der Fürstenmaitresse Lady Milford geliebt wird.

Vater Präsident will um seiner eigenen Karriere willen Ferdinand mit der Lady verheiraten und lacht nur zynisch über dessen kleines Liebesabenteuer. Musikus Vater Miller ist standes-bewusst und weiß genau, dass seine Tochter als Hure für des Präsidenten Sohn zu schade, aber als Ehefrau nicht gut genug ist. Den Bewerber Wurm mag er indes auch nicht im Hause haben. Lady Milford tarnt ihre Liebe als höfische Kabale und muss schmerzlich erkennen, dass sie zwar die Achtung Ferdinands für ihr Schicksal, aber niemals seine Liebe gewinnen kann. Hofmarschall von Kalb wird in eine Intrige hineingezogen, die für die verzweifelte Luise und den eifersüch-tigen Ferdinand tödlich enden wird. So verfangen und verstricken sich alle Personen in den Netzen von Stolz und Vorurteilen, Machtgier und Menschenverachtung, Lüge und Eifersucht.

Die Liebe bleibt ohnmächtig. Ferdinand und Luise sind ein ebenso unsterbliches, tragisch sterbendes Liebespaar, im Tode siegend über gesellschaftliche Schranken und Tabus, wie Romeo und Julia. Mögen sich die Art der Widerstände kulturell und historisch seit 1784 geändert haben, die Problematik, mit der eine Gesellschaft und eine Liebe kollidieren, ist leider weiter existent.

Inszenierung: Murat Yeginer

Bühne und Kostüme: Beate Zoff

Dramaturgie: Georgia Eilert

Besetzung:

Präsident von Walter: Jens Peter

Ferdinand, sein Sohn, Major: Falk Seifert

Hofmarschall von Kalb: Jörg Bruckschen

Lady Milford: Ines Buchmann

Wurm, Sekretär des Präsidenten: Benjamin Schardt

Miller, Musikus: Markus Löchner

Millerin: Lilian Huynen

Luise Miller: Selda Vogelsang

Sopie, Kammerjungfer: Meike Anna Stock

Vorstellungstermine:

Mittwoch, 20. April, 20:00 Uhr

Freitag, 29. April, 20:00 Uhr

Samstag, 30. April, 19:30 Uhr

Mittwoch, 04. Mai, 20:00 Uhr

Sonntag, 08. Mai, 19:30 Uhr

Mittwoch, 11. Mai, 20:00 Uhr

Donnerstag, 19. Mai, 20:00 Uhr

Donnerstag, 02. Juni, 20:00 Uhr

Dienstag, 14. Juni, 20:00 Uhr

Dienstag, 05. Juli, 20:00 Uhr

Freitag, 15. Juli, 20:00 Uhr

Samstag, 16. Juli, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche