Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: Schauspiel eröffnet mit „Amadeus“Theater Pforzheim: Schauspiel eröffnet mit „Amadeus“Theater Pforzheim:...

Theater Pforzheim: Schauspiel eröffnet mit „Amadeus“

Freitag, 29. September 2006, 20.00 Uhr im Großen Haus.

Die Legende, Mozart sei durch seinen Rivalen Antonio Salieri vergiftet worden, ist durch Salieri selbst ausgestreut worden. Peter Shaffer dachte nach über diese merkwürdige Selbstbeschuldigung Salieris, die bis heute ungeklärt blieb, studierte drei Jahre lang Mozarts Briefe und verglich sie immer wieder mit seiner Musik.

Entstanden ist so ein „coup de theátre“ zum Thema Genie und Mittelmäßigkeit - und ein virtuoses Musikerduell, ein historischer Krimi von höchster psychologischer Intensität. Gudrun Orsky inszeniert Shaffers „Amadeus“, mit dem das Schauspiel am Freitag, den 29. September um 20.00 Uhr die neue Spielzeit im Großen Haus eröffnet.

Antonio Salieri, Hofkomponist Kaiser Joseph II., hat sich zur ersten musikalischen Autorität in Wien hochgedient, als aus Salzburg sein Verhängnis naht: Wolfgang Amadeus Mozart, ein ungestümer Bursche, albern, rotzfrech, immer zu unan¬ständigen Späßen aufgelegt. Er komponiert mühelos die herrlichste Musik, während Salieri trotz verbissener Arbeit nur Mittelmäßiges produziert. Mozarts Werke rufen beim Kaiser und überall in Wien Entzücken hervor, doch nur Salieri erkennt Mozarts wahres Genie. Erbittert muss er begreifen, dass Gottes Stimme aus Mozarts Musik spricht - nicht aus seinen eigenen Kompositionen. Aber Salieri gelingt es mit der geheimnisvollen Kraft aller Mittelmäßigen, das Leben des Genies zu zerstören und den Rivalen in den frühen Tod zu treiben. Doch gesiegt hat er damit nicht. Denn Mozarts Musik wird bald überall gespielt, Salieris dagegen kaum noch. Verzweifelt bezichtigt sich Salieri deshalb im Alter selbst des Mordes an Mozart, damit die Nachwelt sich wenigstens noch an seinen Namen erinnert. Aber war er wirklich Mozarts Mörder?

Das Theater Pforzheim zeigt das 1979 uraufgeführte Meisterwerk, das spätestens 1984 mit Milos Formans kongenialer Verfilmung weltberühmt wurde, anlässlich des Mozartjahres 2006.

Karten können ab Samstag, den 9. September 2006 unter 07231/39 24 40 beim Theater oder unter 07231/144 24 42 im Kartenbüro des Sparkassen¬hauses reserviert werden. Unter www.theater-pforz¬heim.de ist die direkte Buchung von Karten zu regulären Preisen über ein Online-Ticket¬pro¬gramm möglich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche