Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater RambaZamba Berlin: "Philoktet" (nach Sophokles)Theater RambaZamba Berlin: "Philoktet" (nach Sophokles)Theater RambaZamba...

Theater RambaZamba Berlin: "Philoktet" (nach Sophokles)

Premiere im Berliner Ensemble (Probebühne): 18. Juni 2014 um 19 Uhr

Premiere im Theater RambaZamba Berlin: 3. Juli 2014 um 19 Uhr. -----

Die inklusive Mischung des Ensembles radikalisiert Sophokles Stück. Themen wie Ausgrenzung oder die Reduzierung auf körperliche wie geistige Defizite kennen die RambaZamba Schauspieler aus eigener Erfahrung.

 

 

Die Frage, wann ein Mensch für die Gesellschaft nützlich ist und welche Folgen eine einseitige Betrachtung dieser Fragestellung für die Gesellschaft haben kann, gewinnt dadurch an Brisanz. Ihre Ambivalenz zeigt sich anhand der Figur des jungen Kriegers Neoptolemos, der von Odysseus zur Lüge gezwungen, zwischen pragmatischer Haltung und Mitleid gegenüber dem Exilierten schwankt. Jonas Sippel, der jüngste RambaZamba Neuzugang, spielt diesen Krieger als Kindersoldaten, dessen Annäherung an den vereinsamten Philoktet ein Kampf um den Neugewinn von Vertrauen und zugleich ein Kampf mit den eigenen Dämonen ist.

 

Dem eigentlichen Philoktet-Stück stellt Regisseur Jacob Höhne ein Vorspiel voran, das die Taten des Herakles und zugleich die mythologischen Hintergründe der Geschichte erzählt. Bevor die menschlichen und gesellschaftlichen Wunden einer Ausgrenzung sichtbar werden, blickt die Inszenierung ironisch heiter zurück auf eine Zeit, in der es noch Superhelden gab.

 

Für ihre neue Produktion laden sich die Schauspieler des Theaters RambaZamba Berlin ungewöhnliche Gäste ein. Neben den RambaZamba Profis Nele Winkler, Moritz Höhne, Juliana Götze, Sven Normann, Jonas Sippel und Mario Gaulke stehen zwei sogenannte „normale“ Schauspieler auf der Bühne – Sebastian Brandes und Tobias Rott. Doch Zuordnungen wie „normal“ und „behindert“ unterläuft Gastregisseur Jacob Höhne von Beginn an, indem er die Rolle des Krüppels „Philoktet“ von Tobias Rott spielen lässt und nicht von einem der RambaZamba Schauspieler. Die Rolle des listigen und brutal agierenden Odysseus verkörpert Sven Normann, der im Rollstuhl sitzt und bereits in zahlreichen RambaZamba Inszenierungen zu sehen war.

 

Mit „Philoktet“ ist zum ersten Mal eine Inszenierung des Regisseurs Jacob Höhne in Berlin zu sehen. Höhne studiert Regie am Mozarteum in Salzburg und erhielt 2011 für seine Arbeit im Rahmen des Projekts „Salzburg. Erkundungen der Wirklichkeit“ den Salzburg Preis des Kulturfonds. Für die Inszenierung „Philoktet“ arbeitet er mit dem Musiker und Komponisten Leo Solter, der Choreografin Sofia Papanikandrou und dem Dramaturgen Hans Nadolny zusammen. „

 

Philoktet (nach Sophokles)

aus dem Altgriechischen von Dietrich Ebener

 

Regie: Jacob Höhne,

Musik: Leo Solter,

 

Darsteller: Sebastian Brandes, Mario Gaulke, Juliana Götze, Moritz Höhne, Sven Normann, Tobias Rott, Jonas Sippel, Nele Winkler, Bühne: Angelika Dubufé, Kostüme/Maske: Beatrix Brandler, Choreografie: Sofia Papanikandrou, Dramaturgie: Hans Nadolny.

 

Weitere Vorstellungen im Berliner Ensemble: 19. und 20. Juni 2014 um 19 Uhr

Weitere Vorstellungen: 5. und 6. Juli 2014 um 19 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑