Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Rampe Stuttgart: PRINCESS HAMLET - eine digitale Theater-Serie nach E.L. Karhu Theater Rampe Stuttgart: PRINCESS HAMLET - eine digitale Theater-Serie nach...Theater Rampe Stuttgart:...

Theater Rampe Stuttgart: PRINCESS HAMLET - eine digitale Theater-Serie nach E.L. Karhu

25.3.2021 um 20:00: Premiere auf princess-hamlet.de.

Hamlet wird ihrer Rolle nicht gerecht. Sie widersetzt sich den familiären Erwartungen, hat keine Lust auf Spitzenposition, auf royale Repräsentation und Abendessen mit Mutter. Hamlet tritt ihr kulturelles Erbe nicht an. Erinnert werden will sie doch. Und dafür hat sie einen schrecklichen Plan. Das Stück der finnischen Theaterautorin E.L. Karhu greift Shakespeares Motive wie Wahrheit, Liebe, Verrat und Macht auf, und spinnt sie im Comic-Format weiter. Ihre Version emanzipiert sich zur absurd-feministischen Hamlet-Überschreibung.

 

Copyright: Theater Rampe Stuttgart

Die weiteren Premieren-Termine:

Folge 2 – GERTRUDE: 31. März
Gertrude herrscht glücklich über ihr Reich, in dem die Männer keine Rolle mehr spielen, nur ihr kleiner Bruder leistet ihr ab und zu Gesellschaft beim Austernessen. Doch eines macht ihr Sorge: ihre Tochter Hamlet zeichnet sich nicht als fähige Thronnachfolgerin ab. Gertrude schickt sie in eine Kuranstalt, damit sie zur Vernunft kommt. Als Hamlet nicht davon zurückkehrt, muss eine andere Lösung her.
 
Folge 3 – HORATIA: 14. April
Horatia weiß, wie sie Hamlets dunkle Gedanken beruhigen kann. Als diese aber plötzlich verschwindet, muss auch Horatia in eine neue Rolle finden. Horatia erkennt, was faul ist in diesem Reich. Hamlet konnte sie nicht retten aber sie kann an ihre Stelle treten und die Geschichte übernehmen. Anstatt wie Hamlet im System zu verschwinden, wagt sie die Revolution.
 
Folge 4 – OFELIO: 21. April
Ofelio begegnet seinem großen Idol Hamlet während eines gemeinsamen Kuraufenthaltes und plötzlich ist klar, wie die Geschichte ausgeht – zumindest für ihn. Pflegen, vergöttern, zerstören. Liebe im Wahnsinn hat viele Facetten. Er wittert seine Chance auf einen Platz an Gertruds Tafel, denn nichts fällt ihm leichter, als mitzuspielen. Er weiß: If you’re not at the table, you are on the menu.

Tickets sind zum Solidarpreis ab 1 Euro erhältlich und für alle Folgen gültig.
Die Episoden bleiben nach ihrer jeweiligen Premiere bis 30. Juni 2021 on demand verfügbar.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑