Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater St.Gallen: Vertragsverlängerung mit Tanzchefin Beate VollackTheater St.Gallen: Vertragsverlängerung mit Tanzchefin Beate VollackTheater St.Gallen:...

Theater St.Gallen: Vertragsverlängerung mit Tanzchefin Beate Vollack

Die Genossenschaft Konzert und Theater St.Gallen verlängert den Vertrag mit Beate Vollack, die seit Spielzeitbeginn 2014/15 die Leitung der Tanzkompanie des Theaters St.Gallen übernommen hat, um drei Jahre. Damit endet der laufende Vertrag im Juli 2020.

Beate Vollack hat als Leiterin der Tanzkompanie des Theaters St.Gallen eine choreografische Handschrift entwickelt, die ein anspruchsvolles Bewegungsrepertoire umfasst, performative Grenzen überschreitet, sinnlich-verspielt ist und zugleich intellektuell durchdrungene Charakterzeichnungen beinhaltet. Ihre bisherigen Arbeiten am Theater St.Gallen umfassen neben grossen Handlungsballetten wie Roméo et Juliette von Hector Berlioz im Grossen Haus, Choreografien aus szenischen Folgen wie die surrealistische Tanzgleichung X=Hase nach Meret Oppenheim oder das absurde Tanzstück Nüwürüsütät. Im Februar feiert ihr nächster Tanzabend Peer Gynt im Grossen Haus Premiere, in dem Beate Vollack selbst auch als Tänzerin zu erleben ist.

Beate Vollack ist es als Tanzchefin ein Anliegen, jungen Choreografen eine Plattform zu geben und insbesondere auch Jugendliche für den Tanz zu gewinnen. So wurde die Choreografie R&J als mobile Produktion sowohl an Schulen als auch im Studio des Theaters St.Gallen gezeigt.

Am Theater St.Gallen ist Beate Vollack ausserdem für die Choreografien in den Opern Eugen Onegin (Regie: Lydia Steier) und Macbeth (Regie: Aron Stiehl) verantwortlich. Darüber hinaus ist sie aktuell international als Choreografin tätig, unter anderem in The Fairy Queen (Regie: Calixto Bieito) an der Oper Stuttgart, in Die Zauberflöte (Regie: Helmut Lehberger) an der Bayerischen Staatsoper oder in Alcina (Regie: David Alden) im Teatro Real Madrid.

Die preisgekrönte Tänzerin («Tänzerin des Jahres» in Giselle von Mats Ek) und Choreografin Beate Vollack war nach ihrem Studium an der Staatlichen Ballettschule in Berlin als Tänzerin an der Komischen Oper in Berlin sowie im Bayerischen Staatsballett engagiert. Von 2003 bis 2006 arbeitete sie als Choreografin an der Bayerischen Staatsoper und war danach freiberuflich tätig. Ihre choreographischen Arbeiten und Bewegungsregien sind unter anderem an der Bayerischen Staatsoper, der Wiener Staatsoper, am Theater an der Wien, am Royal Opera House Covent Garden, am Opernhaus Zürich, bei der Ruhr Triennale, den Bregenzer Festspielen, den Salzburger Festspielen und dem Gran Teatre del Liceu zu sehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche