Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater St.Gallen: "König Lear" nach William Shakespeare in einer Fassung von Thomas Melle Theater St.Gallen: "König Lear" nach William Shakespeare in einer Fassung... Theater St.Gallen:...

Theater St.Gallen: "König Lear" nach William Shakespeare in einer Fassung von Thomas Melle

Premiere: Dienstag, 20. April 2021, 19.30 Uhr, UM!BAU

Als erste Produktion nach dem Lockdown hat am Theater St.Gallen das Shakespeare-Drama König Lear Premiere. Die düstere Tragödie um Macht und Wandel, Herrschaft und Intrige kommt in der Fassung von Thomas Melle und in der Inszenierung von Christina Rast auf die Bühne.

Copyright: Jos Schmid

Der deutsche Autor Thomas Melle, dessen Drama Versetzung 2018 in St.Gallen seine vielbeachtete Schweizer Erstaufführung erlebte, hat Shakespeares Königsdrama für die Münchner Kammerspiele neu übersetzt und bearbeitet. Sein Lear ist nicht der greise Herrscher, den Shakespeare einer Sage aus dem 12. Jahrhundert entlehnt hatte, sein Lear ist ganz heutig dann verwundbar, wenn man ihm die Bestätigung verweigert und die Follower nimmt. Er lebt in seiner eigenen Realität, die vor allem von der virtuellen Welt geprägt ist und ihn den Kontakt zur Wirklichkeit zunehmend verlieren lässt.

Die Inszenierung liegt in den Händen von Christina Rast, die am Theater St.Gallen in der Spielzeit 2017/2018 Friedrich Glausers Roman Matto regiert auf die Bühne des Grossen Hauses gebracht hat und in dieser Spielzeit die Uraufführung von Ivna Žics Die Gastfremden in der Lokremise inszenierte. Gemeinsam mit ihrer Schwester Franziska Rast als Ausstatterin zeichnet sie eine groteske Welt, in der Shakespeares Figuren auf absurde Art um die richtigen Mittel des Machtwechsels miteinander ringen.

Für die Musik ist Gina Été verantwortlich. Die Zürcherin bezeichnet ihre Musik als Hybrid-Pop; sie hat sich mit zugleich politischen wie persönlichen Pop- und Jazzprojekten einen Namen gemacht und bringt im Mai ihr Debutalbum Erased by Thought heraus. Am Theater St.Gallen war sie im vergangenen Herbst bereits an der Produktion The Black Rider beteiligt.
 
Inszenierung                Christina Rast
Ausstattung                Franziska Rast
Licht                    Andreas Enzler
Musik                    Gina Été
Video                    Julia Laggner
Dramaturgie                 Armin Breidenbach
 
Lear                    Christian Hettkamp
Gloucester                Birgit Bücker
Cordelia                Gina Été
Regan                    Pascale Pfeuti
Goneril                Tabea Buser
Edmund                Tobias Graupner
Edgar                    Frederik Rauscher
Kent/Narr                Martina Momo Kunz
Oswald                Anja Tobler

Vorstellungen
Dienstag, 20. April 2021, 19.30 (Premiere)
Sonntag, 2. Mai 2021, 17 Uhr
Sonntag, 9. Mai 2021, 19 Uhr
Montag, 17. Mai 2021, 19.30 Uhr
Dienstag, 18. Mai 2021, 19.30 Uhr
Mittwoch, 19. Mai 2021, 19.30 Uhr
Donnerstag, 20. Mai 2021, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche