Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Königin Lear" von Tom Lanoye nach William Shakespeare im Staatstheater Darmstadt"Königin Lear" von Tom Lanoye nach William Shakespeare im Staatstheater..."Königin Lear" von Tom...

"Königin Lear" von Tom Lanoye nach William Shakespeare im Staatstheater Darmstadt

Premiere am 10.12.2021, 19:30 Uhr / Kammerspiele

Was passiert, wenn eine alte Ordnung zu Ende geht? Der niederländische Autor Tom Lanoye versetzt William Shakespeares große Tragödie in unsere Zeit und lässt eine alternde Firmenchefin abtreten. Ihr Wirtschaftsimperium möchte sie zur rechten Zeit in die Hände der jüngeren Generation legen. Nur noch einmal sollen die drei Geschwister sagen, wie groß ihre Liebe zu Mama ist. Regisseur Gustav Rueb, der zuletzt mit seiner Inszenierung von „Othello“ Darmstädter Publikum und Presse begeisterte, widmet sich nun Lanoyes „Königin Lear“ zum Ende der Ära Angela Merkel.

Copyright: Staatstheater Darmstadt

„Dass bei Lanoye eine Frau in die Machtposition gesetzt wird, macht die Figur vielschichtiger und zerrissener.“, so Rueb. „Sie ist in vielen Rollen gefangen: die Wirtschaftskapitänin, die Politikerin, die sich immer gegen Männer durchsetzen musste, eine Mutter von drei Söhnen ohne anwesenden Vater, die Liebhaberin, die Milliardärin, Rollenvorbild für Frauen und Patriarchin alten Schlages gleichzeitig. Böse Schwiegermutter und schwache Kranke. Und sie versucht, sich von diesen ihr zugewiesenen Rollen zu befreien. Und es ist längst überfällig, dass es für erfahrene Schauspielerinnen jetzt auch solche Rollen gibt, in denen sie all diese Dinge ausloten können.“ In der Darmstädter Inszenierung wird Schauspielerin Karin Klein als Elisabeth Lear zu sehen sein, die seit 1996 Ensemblemitglied am Staatstheater ist.

Geeignet ist „Königin Lear“ auch für gehörbeeinträchtigtes und gehörloses Publikum, denn Gustav Rueb schreibt mit der Rolle der Olga eine Gebärdensprachdolmetscherin in die Inszenierung; wo sie nicht auf der Bühne ist, wird übertitelt. „Meine Vorstellung war, dass jemand wie Lear heutzutage, genauso wie Politiker*innen in Pressekonferenzen eine Gebädensprachdolmetscherin an ihrer Seite hätte, wenn sie die Nachfolgeregelung für den Konzern bekannt gibt.“, so Rueb. „Olga übersetzt simultan an Lears Seite, sie ist Teil der Handlung und hat eine Beziehung zu allen Figuren der Geschichte. Mich interessiert dabei sowohl, dass es so einem gehörlosen Publikum möglich ist, der Geschichte zu folgen, als auch was die Gebärden für ein theatrales Potential haben. Lear spricht unglaublich viel. Ihre Sprache ist groß und vor allem zu Beginn hart und kalt kalkuliert. Im Laufe des Stückes ändert sich ihre Sprache, sie wird gleichzeitig immer verwirrter und immer hellsichtiger und Olga begleitet sie und uns mit ihren Gebärden dabei, endlich eine Sprache des Herzens zu finden.“

Königin Lear von Tom Lanoye nach William Shakespeare

MIT Karin Klein, Hubert Schlemmer, Thorsten Loeb, Béla Milan Uhrlau, Marielle Layher, Edda Wiersch, Anabel Möbius, Mona Kloos, Hans-Christian Hegewald, Elija Kaufmann

REGIE Gustav Rueb
BÜHNE Florian Barth
KOSTÜM Nina Kroschinske
MUSIK / KOMPOSITION Heiko Schnurpel
VIDEO Jan Heck
DRAMATURGIE Maximilian Löwenstein
GEBÄRDENSPRACHTRAINERIN Kathrin-Marén Enders

Weitere Vorstellungen am 18.12.21, 15. & 21.01.22

Tickets sind über die Vorverkaufskanäle des Theaters erhältlich. Aktuell gilt die 2G-Plus-Regelung im Haus, neben dem 2G-Nachweis muss ein tagesaktuelles negatives Coronatestergebnis vorgelegt werden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche